Detailhandelsassistent/in EBA Musikinstrumente
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Kunst und Kunsthandwerk
- Swissdoc
-
0.613.44.21
Aktualisiert 26.11.2019
Tätigkeiten
Berät und bedient die Kundinnen und Kunden in Musikfachgeschäften. Verkauft Musikinstrumente verschiedener Bereiche wie Blas-, Schlag-, Saiten-, Zungen- und mechanische Tasteninstrumente.
In dieser Branche wird ein breites Sortiment von Musikinstrumenten wie Holz- und Blechblasinstrumente, Zupf- und Streichinstrumente, Schlaginstrumente, Zungen- sowie Tasteninstrumente mit entsprechendem Zubehör verkauft. Das Verkaufspersonal verfügt über Fachkenntnisse der verschiedenenen Musikinstrumente. Im Geschäft beraten und bedienen sie die Kunden freundlich und kompetent. Diese können sowohl Anfänger, die erst das Spielen eines Instrumentes erlernen, wie auch Lehrpersonen, Chorleitende oder Berufsmusiker/-musikerinnen sein.
Detailhandelsassistenten/ -assistentinnen Musikinstrumente gehen auf die Wünsche der Kundschaft ein und erklären Qualitätsmerkmale und Materialien des gewünschten Instrumentes. Sie demonstrieren zudem die Anwendung des jeweiligen Instrumentes und vermitteln im Verkaufsgespräch auch akustische und spieltechnische Zusammenhänge. Zusätzlich informieren sie die Kundschaft über Pflege der Instrumente und geeignetes Zubehör. In der Regel spielt das Verkaufspersonal selbst ein oder mehrere Instrument/e.
Detailhandelsassistenten und -assistentinnen Musikinstrumente verkaufen auch elektronische Instrumente sowie Zubehör wie Lautsprecher und Verstärker. Sie orientieren sich durch Fachmagazine und Besuche von Fachmessen über Trends in der Musikbranche. Sie bearbeiten Reklamationen der Kundschaft und nehmen je nach dem kleine Reparaturen an Instrumenten vor. Weitere Aufgaben sind die Tätigkeit im Verkaufslager, das Bestellen und Einordnen der Waren, das Anschreiben der Preise und die Präsentation der Instrumente im Geschäft.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Attest EBA
Grundlage: Eidg. Verordnung vom 8.12.2004
Dauer: 2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis in einem Verkaufsgeschäft.
Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Fächer: Detailhandelspraxis, Allgemeine Branchenkunde, lokale Landessprache, eventuell eine Fremdsprache, Wirtschaft, Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse: Spezielle Branchenkunde, Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung.
Abschluss: Eidg. Berufsattest als "Detailhandelsassistent"
Voraussetzungen
Anforderungen
Vorbildung: Abgeschlossene Volksschule
Anforderungen:
- Interesse an allen Bereichen der Musik
- Dienstleistungsbewusstsein und kundenorientiertes Verhalten
- Gute Umgangsformen, Kontakt-, Kommunikationsfähigkeit
- Ordnungssinn und Organisationsfähigkeit
- Fähigkeit, die Übersicht zu bewahren
- Gute Gesundheit (stehende Tätigkeit)
- Das Spielen eines Instrumentes ist von Vorteil
Weiterbildung
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Musikinstrumente
Kurse: Branchen- und Berufsverbände bieten Kurse an.
Detailhandelsfachmann/-frau: 2 Jahre
Mit dem eidg. Berufsattest und mit Fremdsprachenkenntnissen können Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen eine verkürzte Lehre als Detailhandelsfachmann/-frau machen.
Danach sind die selben Weiterbildungen möglich wie für Detailhandelsfachmann/-frau.
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Detailhandel Schweiz
Hotelgasse 1
Postfach 316
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Suissemusic
Musikfachhandel Schweiz
Lauriedstrasse 11
Postfach 238
6301 Zug
Tel.: 041 711 90 16
Fax: 041 711 86 80
URL: http://www.suissemusic.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen