Detailhandelsassistent/in EBA Nahrungs- und Genussmittel
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Nahrung
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Nahrung
- Swissdoc
-
0.613.44.11
Aktualisiert 30.03.2021
Tätigkeiten
Verkauft und präsentiert eine breite Palette von Lebensmittelerzeugnissen, Reformwaren und Frischprodukten in Fachgeschäften und bei Grossverteilern. Bedient und berät die Kundschaft.
Die Tätigkeit in der Lebensmittelbranche ist lebhaft und vielseitig. Da Lebensmittel durch die Kundschaft regelmässig eingekauft werden, ergibt sich für Detailhandelsassistenten und -assistentinnen, vor allem im Fachgeschäft und in kleineren Läden, ein persönlicher Kontakt zur Stammkundschaft. Beim Verkaufsgespräch von Frischprodukten wie Früchten und Gemüse, Käse, Brot, Fischen und Delikatessen im Bedienungsverkauf, können sie die Kunden und Kundinnen fachlich kompetent beraten z.B. über über Haltbarkeit, Nährstoffgehalt, Eigenschaften der Lebensmittel oder über Menüvorschläge. Nach Wunsch der Kundschaft wird die Ware geschnitten, portioniert und verpackt. Je nach Verkaufsgeschäft werden bei Bedarf auch Geschenkkörbe zusammengestellt. Im Bereich Reformwaren wird Beratung über Ernährung oder Diät gewünscht.
Beim Grossverteiler ist der Kundenkontakt für Detailhandelsassistent/-assistentin weniger ausgeprägt. Die Rayons/Abteilungen sind als Selbstbedienungsstellen eingerichtet, wo Kunden selbst entscheiden können, ob sie Beratung möchten oder nicht. Hier gibt es zum Teil auch bediente Theken für Brot, Fleisch und Käse.
Das Verkaufspersonal im Nahrungs- und Genussmittelbereich erledigen auch exakt und zuverlässig Aufgaben "hinter den Kulissen" wie das Anschreiben der Produkte und der richtigen Preise, das Auspacken von Lieferungen und Auffüllen der Regale im Verkaufsladen, die tägliche Kassenkontrolle, das Bestellen der Waren sowie die Verkaufsraum- und Schaufensterpräsentation. Im Weiteren sind die Berufsleute über die Lebensmittelgesetzgebung, -hygiene, Deklarationsvorschriften und die Giftgesetzgebung im Bild.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Attest EBA
Grundlage: Eidg. Verordnung vom 8.12.2004
Dauer: 2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis in einem Verkaufsgeschäft.
Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Fächer: Detailhandelspraxis, Allgemeine Branchenkunde, lokale Landessprache, eventuell eine Fremdsprache, Wirtschaft, Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse: Spezielle Branchenkunde, Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung.
Abschluss: Eidg. Berufsattest als "Detailhandelsassistent/in EBA"
Voraussetzungen
Anforderungen
Vorbildung:
Abgeschlossene Volksschule
Anforderungen:
- Kontaktfreude
- Kundenorientiertes Verhalten
- Zahlenflair
- Hygienebewusstsein
- Gute Umgangsformen
- Gute Gesundheit (stehende Tätigkeit, Heben von Lasten)
Weiterbildung
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Nahrungs- und Genussmittel
Kurse
Branchen- und Berufsverbände bieten Kurse an.
Detailhandelsfachmann/-frau: 2 Jahre
Mit dem eidg. Berufsattest und mit Fremdsprachenkenntnissen können Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen eine verkürzte Lehre als Detailhandelsfachmann/-frau machen.
Danach sind die selben Weiterbildungen möglich wie für Detailhandelsfachmann/-frau.
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Detailhandel Schweiz
Hotelgasse 1
Postfach 316
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Schweizerischer Verband der Lebensmittel-Detaillisten
Falkenplatz 1
3001 Bern
Tel.: 031 301 76 44
Fax: 031 301 76 46
URL: http://www.veledes.ch
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen