Mittelschullehrer/in Musik
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Bildung, Unterricht - Bühne - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung
- Swissdoc
-
0.710.34.0
Aktualisiert 29.12.2015
Tätigkeiten
Hauptlernziele sind die Schulung des Gehörs, die Beherrschung der Gesangsaussprache, eine gute Tonbildung und die Vermittlung einer rhythmischen Sicherheit. Ebenfalls vermitteln die Mittelschullehrer/innen für Musik ein Verständnis für die verschiedenen Stilrichtungen der Musik und Kenntnisse in der Musiktheorie und Musikgeschichte. Je nach Diplomtyp übernehmen sie oft auch Fächer wie Chor, Orchester oder Instrumentalunterricht. Nicht zuletzt übernehmen sie oft Aufgaben in speziellen Projekten in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus andern Fächern z.B. bei schulischen Musical- oder Theateraufführungen. Für die Wahlfähigkeit an einer Mittelschule haben Sie integriert in die Masterausbildung in Schulmusik II das EDK-anerkannte Lehrdiplom für Maturitätsschulen erworben.
Nebst dem Unterricht führen sie Arbeitswochen, Exkursionen und Studienreisen durch, nehmen Prüfungen ab, beteiligen sich an ihrer Schule an fachspezifischen oder fachübergreifenden Projektaufgaben und nehmen an den Konventen teil. Mittelschullehrer/innen für Musik unterrichten an Maturitätsschulen, Fachmittelschulen, Pädagogischen Hochschulen sowie an Musikhochschulen.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Fachhochschule FH
- Lehrdiplom für Maturitätsschulen (ehem. Höheres Lehramt)
Voraussetzungen
Anforderungen
Mittelschullehrerinnen und -lehrer unterrichten meist Schüler und Schülerinnen im Alter von ca. 13 (Untergymnasium) - 18 Jahren, d.h. sie benötigen neben pädagogischen, didaktischen und methodischen Fähigkeiten auch ein besonderes Interesse an dieser Altersgruppe und ihren Entwicklungsphasen. Ein hohes Mass an Begeisterung für das eigene Fach ist auch Voraussetzung für überzeugendes Vermitteln.
Informationen in anderen Sprachen