Geologe/-login
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Natur
- Swissdoc
-
0.160.43.0
Aktualisiert 17.12.2018
Tätigkeiten
Geologie gehört zu den Erdwissenschaften. Geologen und Geologinnen erforschen die Prozesse und Entstehungsbedingungen, die zur heutigen Gestalt der Erdoberfläche führten und diese immer noch verändern. In verschiedenen Teilgebieten befassen sie sich u.a. mit den Eigenschaften von Gesteinen, auch im Hinblick auf ihre Verwendung als Rohstroffe (Petrografie), mit Entstehung und Entwicklung von Kristallen (Kristallographie, Mineralogie), mit dem Aufbau der Erde und den dynamischen Prozessen im Erdinnern (Geophysik), allen Aspekten des Wasserhaushalts (Hydrologie), mit Klimafragen im Bereich der Glaziologie.
Gelände- und Feldarbeit sind wichtige Bestandteile im Studium und in einzelnen Berufsfeldern. Das Erstellen von Computersimulationen oder das Experimentieren im Labor verlangen gute Kenntnisse auch in Physik, Chemie, Mathematik und Informatik.
Je nach Ausrichtung erwerben sie sich spezifische Kenntnisse in der Atmosphären- und Klimaforschung, der Umweltgeologie, der Hydrogeologie u.a. Fachgebieten.
In der Praxis arbeiten Geologen/-innen meist in einem Team von unterschiedlichen Fachleuten, z. B. Untersuchung von Baugründen im Tiefbau, der Beobachtung von Erdbewegungen und der Planung von Schutzmassnahmen (Erdrutschgebiete u.a.), der Deponienpositionierung, der Altlastensanierung und der Nutzung von neuen Energiequellen, der Erforschung und Erfassung von Klimaveränderungen.
Arbeitgeber sind Gewässer-, Umweltschutz- und Bauämter, Beratungsfirmen und Ingenieurbüros, Industrie und Versicherungen. Ein Teil der Geologen und Geologinnen arbeitet auch im Ausland, bei Grossprojekten wie dem Bau von Staudämmen, im Bergbau, in der Erforschung neuer Energiequellen. Dünner gesät sind Stellen in Museen oder im Journalismus.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Geologie ist Teil des Studiums der Erdwissenschaften oder teilweise auch der Geografie. Im Master sind verschiedene Spezialisierungen möglich, je nach beruflicher Ausrichtung.
Voraussetzungen
Anforderungen
Geologen und Geologinnen benötigen neben dem fachlichen Interesse mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten, eine gute Beobachtungsgabe, Präzision und räumliches Vorstellungsvermögen. Die Feldarbeit benötigt körperliche Robustheit und Leistungsfähigkeit, je nach Untersuchungsgebiet auch Gebirgstauglichkeit und Mut. Die Arbeit in gemischten Teams, auch mit verschiedenen Partnern, erfordert Kontakt- und Kommunikationsfähigkeiten.
Informationen in anderen Sprachen