Kaufmann/-frau EFZ Bauen und Wohnen
Kaufleute der Branche Bauen und Wohnen erfüllen anspruchsvolle kaufmännische Aufgaben im Einkauf und Verkauf sowie bei der Leistungserstellung. Sie erledigen Arbeiten in der Administration, in der Buchhaltung, in der Kalkulation, Organisation oder im Personalwesen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Energieversorgung und Elektroinstallation - Grosshandel - Holzverarbeitung und Innenausbau - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Malerei / Gipserei / Plattenlegerei - Metallgewerbe und Giesserei - Planung, Hoch- und Tiefbau - Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima
- Swissdoc
-
0.611.105.7 - 0.611.106.7
Aktualisiert 16.05.2019
Tätigkeiten
Kaufleute der Branche Bauen und Wohnen übernehmen Drehscheibenfunktionen bei Planern, Herstellerfirmen, Handels-, Hochbau- sowie Tiefbauunternehmen und weiteren ausführenden Betrieben der Baubranche. Sie kennen die Materialien vom Grundprodukt bis zu dessen Verwendung in Wohnungen sowie in Gewerbe- und Industriebauten. Ihr Wissen über Herstellungsweise, Qualität und Verwendungszwecke der verschiedenen Produkte helfen ihnen, die Kundschaft zu beraten und diese von den Produkten und Dienstleistungen des eigenen Betriebes zu überzeugen.
Kaufleute Bauen und Wohnen sind auch vertraut mit den gesetzlichen Vorschriften der schweizerischen Bauwirtschaft, beobachten Produkte sowie Dienstleistungen anderer Anbieter und helfen mit, Massnahmen im Marketing umzusetzen.
In der Einkaufs- und Beschaffungsabteilung stehen Kaufleute Bauen und Wohnen im Kontakt mit Produzenten und Lieferfirmen. Beim Bewirtschaften von Waren, Material oder Dienstleistungen überwachen sie Termine, aktualisieren Datenbanken und unterstützen so die Abteilung Verkauf/Vertrieb. Dort erstellen sie Verkaufsunterlagen und Offerten, beraten die Kundschaft, organisieren die Auslieferung von Waren oder Produkten und erstellen Rechnungen.
Im Rechnungswesen sind Kaufleute Bauen und Wohnen zuständig für das korrekte Verbuchen der Belege und für den Zahlungsverkehr. Sie helfen mit beim Inkasso, erarbeiten die Grundlagen für die Preiskalkulation und unterstützen ihre Vorgesetzten beim Budgetprozess und Jahresabschluss.
Im Sekretariat führen Kaufleute Bauen und Wohnen vielfältige kaufmännische und organisatorische Tätigkeiten aus. Sie verfassen Mails und Briefe, protokollieren Sitzungen und übernehmen Arbeiten im Bereich des Personalwesens. Ausserdem archivieren sie Daten und Dokumente, beschaffen Informationen und kümmern sich um die ein- und ausgehende Post.
Der tägliche Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationsmitteln ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer vielfältigen Tätigkeit. Fremdsprachenkenntnisse erleichtern ihnen den Umgang mit der Kundschaft und den Mitarbeitenden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Profile
- B-Profil: Basis-Grundbildung
- E-Profil: erweiterte Grundbildung
- E-Profil mit Berufsmaturität (BM)
Profil-Wechsel möglich
Bildung in beruflicher Praxis
In Betrieben des Bauhaupt-/Baunebengewerbes, des Baugrosshandels, des Recyclings, bei Planungs-/Herstellerfirmen, im Immobilienmanagement usw.
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- Fremdsprache (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profile)
- Wirtschaft/Gesellschaft
- Information/Kommunikation/Administration
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Während der Grundbildung nur mit dem E-Profil möglich
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Besuch der Berufsmaturitätsschule mit bestandener BMS-Aufnahmeprüfung möglich
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Anforderungen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchenverbänden
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Einkaufsfachmann/-frau, Holzfachmann/-frau, Immobilienbewirtschafter/in, Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Betriebswirtschafter/in des Gewerbes, Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Immobilientreuhänder/in
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Kaufleute EFZ Bauen und Wohnen arbeiten in Planungs- und Herstellerfirmen, Gross- und Detailhandelsunternehmen, in Firmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, in Recyclingbetrieben, im Handel und Immobilienmanagement und weiteren ausführenden Betrieben. Die Arbeitsatmosphäre in dieser Branche ist lebhaft und wird teilweise durch die Dynamik des Baugewerbes beeinflusst. Die Arbeitsmarktsituation für Kaufleute Bauen und Wohnen ist derzeit gut.
Weitere Informationen
Adressen
Baukette Schweiz
Schaffhauserstr. 560
8052 Zürich
Tel.: +41 76 589 32 26
URL: http://www.baukette.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen