Haushaltleiter/in BP
Haushaltleiter/innen führen anspruchsvolle Familien- oder kleine Kollektivhaushalte nach ökonomischen und ökologischen Grundsätzen. Sie planen, kaufen ein, kochen, waschen, putzen, führen Mitarbeitende und verwöhnen Gäste.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gastgewerbe, Hotellerie - Natur
- Branchen
-
Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Facility Management - Hauswirtschaft, Facility Management
- Swissdoc
-
0.230.4.0
Aktualisiert 06.06.2023
Tätigkeiten
Für diese Ausbildung werden keine Vorbereitungskurse oder Prüfungen mehr angeboten. Voraussichtlich wird die Prüfungsordnung aufgehoben.
Haushaltleiter/innen führen Privathaushalte oder Hauswirtschaftsbereiche in kleinen oder mittleren Betrieben, z. B. in einer sozial-therapeutischen Wohngemeinschaft, einer Tagesschule oder einem Bed and Breakfast. Sie planen die Arbeitsabläufe, setzen Wasch- und Reinigunspläne auf und erstellen Checklisten für die verschiedenen Bereiche.
Mit einer systematischen Zeitplanung gewährleisten Haushaltleiter/innen, dass sämtliche Aufgaben termingerecht und effizient erledigt werden. Die ausgeführten Arbeiten dokumentieren sie und optimieren bei Bedarf die Abläufe.
Je nach Grösse des Betriebs führen Haushaltleiter/innen Mitarbeitende, erteilen ihnen Arbeitsaufträge, machen für sie die Einsatzpläne und leiten Teamsitzungen. Sie ermitteln den Personalbedarf, rekrutieren neues Personal, fördern die Mitarbeitenden aktiv und unterstützen sie in schwierigen Situationen.
Ihr Wissen über Ernährung erleichtert Haushaltleiterinnen und -leitern die tägliche Zusammenstellung der Menus. Sie kochen für Haushaltmitglieder und Bewohnerinnen. Beim Einkauf achten sie auf qualitativ gute Lebensmittel und halten das Budget ein. Bei festlichen Anlässen dekorieren sie den Tisch und die Umgebung.
Haushaltleiter/innen reinigen und pflegen die Wohn- und Funktionsräume. Dabei achten sie auf einen ökonomischen und ökologischen Einsatz von Pflege- und Reinigungsmitteln. Die Maschinen und Geräte bedienen sie professionell.
Mit ihrer Arbeit sorgen Haushaltleiter/innen für das Wohlbefinden von Haushaltsmitgliedern und Bewohner/innen. Zu ihnen pflegen sie eine professionelle Beziehung und bewahren dabei ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz.
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Vorbereitungskursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Berufsverband Haushaltleiterinnen Schweiz erhältlich.
Bildungsangebote
Vorbereitungskurse und Prüfungen werden nicht mehr angeboten.
Dauer
2 Jahre, berufsbegleitend
Handlungsfelder
- Arbeitsmethodik
- Beschaffungswesen und Lagerhaltung
- Haushaltführung
- Ernährung und Verpflegung
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Mitarbeiter- und Teamführung
Abschluss
Haushaltleiter/in mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer mind. 3-jährigen hauswirtschaftlichen beruflichen Grundbildung (EFZ) und 2 Jahre Berufspraxis im Haushalt
- oder Abschluss einer 2-jährigen hauswirtschaftlichen beruflichen Grundbildung (EBA) 3 Jahre Berufspraxis im Haushalt
- oder Abschluss einer anderen mind. 3-jährigen Grundbildung, einer Fachmittelschule oder einer gleichwertigen Ausbildung und Nachweis der hauswirtschaftlichen Zertifikate Zusammenstellen, Zubereiten und Verteilen von Menus; Reinigen und Gestalten von Räumen; Ausführen der Arbeiten im Wäschekreislauf und 2 Jahjre Berufspraxis im Haushalt
- oder ohne berufliche Grundbildung: Nachweis der oben genannten hauswirtschaftlichen Zertifikate und 6 Jahre Berufspraxis im Haushalt
- Nothelferkurs
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Zusätzlich zu den genannten Bedingungen:
Anforderungen
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- saubere Arbeitsweise und Sinn für Hygiene
Weiterbildung
Kurse und Seminare
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, Branchenorganisationen und Organisationen der Arbeitswelt, z. B. des BVHL Berufsverband Haushaltleiterinnen Schweiz
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie, dipl. Leiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft, dipl. Leiter/in in Facility Management
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management HF
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Facility Management
Berufsverhältnisse
Je nach Grundbildung ergeben sich nach der Berufsprüfung neben Familien- und Kollektivhaushalten weitere Einsatzmöglichkeiten: zum Beispiel sozialtherapeutische Wohngemeinschaften, Tagesschulen, Kinderkrippen, Kinderhorte, Hilfs- und Spitex-Organisationen, Jugendherbergen, kleinere Hotels oder hauswirtschaftliche Bereiche von Grossbetrieben.
Weitere Informationen
Adressen
BVHL Berufsverband Haushaltleiterinnen Schweiz
Bahnhofstr. 52
8360 Eschlikon TG
Tel.: +41 71 971 22 71
URL: http://www.haushaltleiterin.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation