Kaufmann/-frau EFZ öffentlicher Verkehr
Kaufleute öffentlicher Verkehr sorgen dafür, dass Personen, Gepäck und Güter per Bahn, Bus, Tram, Flugzeug und Schiff sicher und pünktlich befördert werden. Sie erledigen kaufmännische Arbeiten im Backoffice, überwachen den Zugverkehr oder arbeiten am Schalter.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus - Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Luft - Schiene - Strasse - Wasser
- Swissdoc
-
0.611.105.10 - 0.611.106.11
Aktualisiert 16.05.2019
Tätigkeiten
Kaufleute öffentlicher Verkehr sind in Bahn- und städtischen Verkehrsbetrieben, Busunternehmen, Schifffahrts- oder Fluggesellschaften im Einsatz. Sie übernehmen Verantwortung hinter den Kulissen, beraten die Kundschaft am Schalter, sorgen in der Betriebszentrale dafür, dass die Züge sicher und pünktlich ans Ziel gelangen und checken am Flughafen Passagiere und Gepäck ein.
In jeder Institution des öffentlichen Verkehrs übernehmen Kaufleute öffentlicher Verkehr zudem anspruchsvolle administrative Aufgaben. Dazu gehören Korrespondenz führen, Protokolle schreiben und Statistiken erstellen. Ausserdem sind sie im Marketing, Personaldienst oder im Finanz- und Rechnungswesen tätig und übernehmen Arbeiten wie die Organisation von Events sowie Lohnabrechnungen oder Budgetplanungen.
Zu den verantwortungsvollsten Aufgaben gehört die Überwachung und Leitung des Zugverkehrs auf einem ferngesteuerten Streckenabschnitt. Die Abweichungen im Regelverkehr werden dabei auf Monitoren angezeigt. Je nach Schwerpunkt können sie auch logistische Arbeiten wie Aufgaben im Güterverkehr übernehmen.
Kaufleute öffentlicher Verkehr am Flughafen arbeiten beispielsweise bei Swissport im Arrival Service, Check-In oder Lost & Found. Sie stehen in Kontakt mit der Kundschaft, mit Reiseveranstaltern und -veranstalterinnen und Verkaufsagenten und -agentinnen. Sie kümmern sich ausserdem um einen reibungslosen Ablauf im Flugverkehr.
Kaufleute öffentlicher Verkehr, die bei der Bahn angestellt sind verkaufen Fahrscheine, wechseln Fremdwährungen und beraten einheimische und internationale Kundschaft. Dazu gehört auch, dass sie Individualreisen für Gäste mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammenstellen. Für diese anspruchsvollen Aufgaben benötigen sie gute Fremdsprachenkenntnisse.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Profile
- E-Profil: erweiterte Grundbildung
- E-Profil mit Berufsmaturität (BM)
Wechsel in das nächsthöhere bzw. -tiefere Profil möglich
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb des öffentlichen Verkehrs
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- 2 Fremdsprachen
- Information/Kommunikation/Administration
- Wirtschaft/Gesellschaft (Schwerpunkt)
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Besuch der Berufsmaturitätsschule mit bestandener BMS-Aufnahmeprüfung möglich
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Anforderungen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote der SBB, der Institutionen des öffentlichen Verkehrs, der Schweiz. Reisefachschule usw.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Spezialist/in öffentlicher Verkehr, Tourismusassistent/in, Direktionsassistent/in, HR-Fachmann/-frau usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Manager/in öffentlicher Verkehr, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Leiter/in Human Resources usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Tourismusfachmann/-frau HF, dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Tourismus, Bachelor of Science (FH) in International Management & Economics, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw.
Berufsverhältnisse
Kaufleute öffentlicher Verkehr sind gefragte Fachleute in verschiedenen Unternehmungen dieser Branche. Sie arbeiten zum Beispiel bei Bahnen, städtischen Verkehrsbetrieben, Schifffahrts- oder Fluggesellschaften. Das erworbene kaufmännische Wissen bietet gute Voraussetzungen und zahlreiche Möglichkeiten für eine Laufbahn in der Reise- und Tourismusbranche sowie in den Bereichen Verkauf, Betrieb und Verwaltung.
Weitere Informationen
Adressen
login Berufsbildung AG
Bewerbungszentrum
Riggenbachstr. 8
4601 Olten 1 Fächer
Tel.: +41 848 822 422
URL: http://www.login.org
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen