Detailhandelsfachmann/-frau EFZ öffentlicher Verkehr
Detailhandelsfachleute öffentlicher Verkehr arbeiten an Verkaufsstellen von Bahn- und anderen Verkehrsunternehmen, wo sie die Kundschaft bedienen. Sie verkaufen Billette und Abonnemente und beraten die Kunden bei der Wahl des richtigen Angebots.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Schiene - Strasse
- Swissdoc
-
0.613.45.33
Aktualisiert 28.09.2016
Tätigkeiten
Detailhandelsfachleute öffentlicher Verkehr arbeiten am Schalter von Betrieben des öffentlichen Verkehrs und stehen in direktem Kundenkontakt. Sie bedienen die nationale wie internationale Kundschaft und beraten diese über die jeweiligen Angebote.
Detailhandelsfachleute öffentlicher Verkehr verkaufen verschiedene Billette und Abonnemente sowie Ausflugsreisen. Dabei erteilen sie den Kundinnen und Kunden Auskünfte, gehen auf Fragen ein und beraten sie bei der Wahl des passenden Angebots.
Weil Detailhandelsfachleute öffentlicher Verkehr mit Kunden aus dem In- und Ausland zu tun haben, wenden sie regelmässig ihre Fremdsprachenkenntnisse an. Dabei weisen sie auch auf verschiedene weitere Angebote des öffentlichen Verkehrs hin. Sie erkennen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden und gehen auf deren Wünsche ein.
Je nach Angebotspalette des Verkehrsbetriebs erbringen Detailhandelsfachleute öffentlicher Verkehr auch weitere Dienstleistungen: Sie verkaufen z. B. Eventtickets und Souvenirs oder wechseln Fremdwährungen. Bei dieser verantwortungsvollen Tätigkeit sind eine exakte Arbeitsweise und Integrität sehr wichtig.
Dank ihrer Affinität zu digitalen Medien helfen Detailhandelsfachleute Kundinnen und Kunden auch beim Billettkauf via Handy oder am Automaten und beraten sie bei der Informationssuche online. Bei Unregelmässigkeiten im Fahrplan finden sie auf die Kundschaft zugeschnittene Lösungen und erledigen Reklamationen direkt.
Bei Störungen wie Betriebsunterbrüchen und -ausfällen betreuen und informieren Detailhandelsfachleute öffentlicher Verkehr die Kundinnen und Kunden direkt und suchen nach Lösungen, damit diese ihre Reise weiterführen können.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkt
Die Ausbildung erfolgt nur im Schwerpunkt Beratung.
Bildung in beruflicher Praxis
Bei Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs, namentlich bei den login-Partnerfirmen (wie SBB, BLS , RhB oder VBZ) an Verkaufs- und Beratungsschaltern oder an Junior Stations sowie bei städtischen Verkehrsbetrieben und kleineren Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr.
Schulische Bildung
1 bis 2 Tage an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- allgemeine Branchenkunde
- lokale Landessprache
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Spezifische Branchenkunde
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis „Detailhandelsfachmann/-frau EFZ“
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an öffentlichem Verkehr und/oder Reisen
- Freude am Verkaufen und Beraten
- Kontaktfreude
- gute Umgangsformen
- mündliche Sprachgewandtheit
- Selbstständigkeit
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
- kundenorientiertes Verhalten
- Dienstleistungsbereitschaft
- Freude an Computerarbeit
- Affinität zu Fremdsprachen
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV) und von login sowie des Schweizerischen Instituts für Unternehmerschulung SIU; Fachkurse für Detailhandel und von KV Schweiz
Berufsprüfung (BP)
Spezialist/in öffentlicher Verkehr, Detailhandelsspezialist/in, Einkaufsfachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Manager/in öffentlicher Verkehr, dipl. Detailhandelsmanager/in, Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF usw.
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Bachelor of Science (FH) in Tourismus
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute öffentlicher Verkehr sind gefragte Berufsleute bei den Partnerfirmen von login (SBB, BLS, RHB, VöV u.v.m.) in der ganzen Schweiz. Je nach Eignung und Präferenzen bestehen gute Möglichkeiten, sich innerhalb der Branche beruflich weiterzubilden und zu spezialisieren, etwa zum/zur Fachspezialisten/-in Kundenberatung, Teamleiter/in Bahnhof, Geschäftsführer/in Bahnhof, Bereichsleiter/in, Marktgebietsleiter/in, Leiter/in Region oder Leiter/in Organisationseinheit. Die Arbeitszeiten richten sich nach den Schalteröffnungszeiten der Arbeitsstelle. Entsprechend kann es auch zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Abend, Wochenenden) kommen.
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Verband öffentlicher Verkehr VöV
Dählhölzliweg 12
Postfach
3000 Bern 6
Tel.: +41 31 359 23 23
URL: http://www.voev.ch
E-Mail:
login Berufsbildung
Bewerbungszentrum
Riggenbachstrasse 8
Postfach
4601 Olten 1 Fächer
Tel.: 058 852 50 00
URL: http://www.login.org
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen