Zum Titel springen

Suche

Fassadenbauer/in EFZ

Fassadenbauer und Fassadenbauerinnen verleihen Gebäuden eine ästhetisch ansprechende Hülle. Sie bekleiden Fassaden mit Materialien wie Faserzement, Holz, Metall, Naturstein oder Glas. Davor bauen sie Unterkonstruktionen und passen Wärmedämmungen ein.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Bau

Branchen

Planung, Hoch- und Tiefbau

Swissdoc

0.430.66.0

Aktualisiert 15.11.2021

Einsätze vorbereiten

Einsätze vorbereiten

In der Werkstatt berechnen Fassadenbauer/innen den Materialbedarf, holen die Ware aus dem Lager und verladen sie auf die Fahrzeuge.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Einsätze vorbereiten
Pläne lesen

Pläne lesen

Das Installieren von Fassaden ist eine Präzisionsarbeit. Damit alles so herauskommt wie vorgesehen, studieren die Berufsleute die Pläne genau und interpretieren sie richtig.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Pläne lesen
Unterkonstruktion bauen

Unterkonstruktion bauen

Unterkonstruktionen aus Aluminium, Stahl, Holz oder Glasfaser dienen als «Fundament» für die Fassade.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Unterkonstruktion bauen
Wärmedämmung einbauen

Wärmedämmung einbauen

Die Berufsleute bauen mit einem speziellen Befestigungssystem die Wärmedämmung sowie Material für den Schall- und Brandschutz in die Unterkonstruktion ein.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Wärmedämmung einbauen
Windschutz integrieren

Windschutz integrieren

Über der Wärmedämmung installieren die Berufsleute eine Stoffschicht, welche das Gebäude vor dem Wind schützt.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Windschutz integrieren
Bekleidungen installieren

Bekleidungen installieren

Die Fassadenelemente sind meist Platten, welche die Berufsleute auf die Unterkonstruktion aufschrauben.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Bekleidungen installieren
Kontrolle der Fassaden

Kontrolle der Fassaden

Decken die Platten wirklich alles ab? Sind sie fest verschraubt und ganz gerade? Die Berufsleute prüfen all das – beispielsweise mit der Wasserwaage.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Kontrolle der Fassaden
Zusammenarbeit mit anderen Berufsleuten

Zusammenarbeit mit anderen Berufsleuten

An der Fassade sind viele verschiedene Berufsleute im Einsatz. Fassadenbauer/innen arbeiten zum Beispiel mit Storenmonteurinnen oder Architekten zusammen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Zusammenarbeit mit anderen Berufsleuten

Tätigkeiten

Mit ihrer Arbeit schützen Fassadenbauer die Gebäude vor Nässe, Hitze und Kälte. Dabei arbeiten sie mit verschiedensten Materialien: von Faserzement und Holz über Keramik und Metall bis hin zu Naturstein und Glas.

Jeder Fassadenbekleidung gehen wichtige Vorbereitungen und Abklärungen voraus. Ausgehend von Plänen, berechnen Fassadenbauerinnen das benötigte Material und die Hilfsmittel. Sie richten die Baustelle ein und organisieren die Arbeitsabläufe.

Aus Aluminium, Stahl, Holz oder Glasfaser erstellen Fassadenbauer eine Unterkonstruktion. Darauf bauen sie mit dem geeigneten Befestigungssystem die Wärmedämmung ein. Sie montieren auch Schallschutz-, Brandschutz- und Solarmodule. Dabei halten sie die geltenden Vorschriften ein und befolgen die Anleitungen.

Bekleidungen führen Fassadenbauerinnen mit flachen und profilierten Platten aus, geschuppt oder gestossen. Sie kennen die eingesetzten Materialien und wissen, welches Material wann eingesetzt wird.

Fassadenbauer sind auch für Sanierungen von Altbauten zuständig. Mit einer besseren Wärmedämmung tragen sie zu tieferen Heizkosten bei.

Fassadenbauerinnen arbeiten auf Baugerüsten. Sie kennen die Gefahren auf der Baustelle und berücksichtigen stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 21.10.2016 (Stand 1.1.2020)

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche

Schulische Bildung

Blockkurse an den Berufsfachschulen in Uzwil/SG und Les Paccots/FR

Lerninhalte

  • Vorschriften und Massnahmen zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Einsetzen von Schichten und Systemen an der Gebäudehülle
  • Planen und Vorbereiten der Fassadenbauarbeiten
  • Verlegen, Montieren und Warten der Fassadenbausysteme

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Fassadenbauer/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Schwindelfreiheit
  • Teamfähigkeit
  • Freude am Arbeiten im Freien

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche

Verkürzte Grundbildung

  • 1-jährige Zusatzlehre als Abdichter/in EFZ, Dachdecker/in EFZ, Solarinstallateur/in EFZ oder Gerüstbauer/in EFZ
  • 2-jährige Zusatzlehre als Storenmonteur/in EFZ oder Spengler/in EFZ

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: Bauführer/in Gebäudehülle, Energieberater/in Gebäude oder Projektleiter/in Solarmontage

Höhere Fachprüfung (HFP)

Polybau-Meister/in

Höhere Fachschule

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science in Bauingenieurwesen (Studienrichtung Gebäudehülle) an der Hochschule Luzern

Berufsverhältnisse

Fassadenbauer und Fassadenbauerinnen arbeiten in Betrieben der Gebäudehüllenbranche oder in einem Bauunternehmen mit Fassadenbau-Abteilung. Dabei handelt es sich mehrheitlich um kleine und mittlere Unternehmen. Als Arbeitgeber kommen auch Industriebetriebe in Frage, die Produkte der Gebäudehülle herstellen.

Die Gebäudehülle-Branche spielt eine wichtige Rolle bei der Energiestrategie des Bundes, zum Beispiel weil sie beim Bau oder bei der Sanierung von Gebäuden dazu beiträgt, dass Gebäude energieeffizient werden. Die Berufsaussichten für gut ausgebildete Fachkräfte sind gut.

Weitere Informationen

Adressen

Bildungszentrum Polybau
Lindenstr. 4
9240 Uzwil
Tel.: +41 71 955 70 41
URL: https://polybau.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch