Glasveredler/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Kulturerhaltung - Kunst und Kunsthandwerk
- Swissdoc
-
0.822.63.0
Aktualisiert 05.08.2020
Tätigkeiten
Dekoriert und veredelt die Oberflächen von Hohl- und Flachglasartikeln durch unterschiedliche manuelle Glasbearbeitungstechniken wie Gravieren, Schleifen, Sandstrahlen, Ätzen, Polieren, Beschichten und steigert damit den kunsthandwerklich-ästhetischem Wert dieser Produkte-
Führt auch Vollendungsarbeiten wie Schneiden, Sprengen, Bohren, Schleifen sowie die Montage von Glasartikeln durch.
Je nach Bedeutung der einzelnen Veredelungstechnik werden drei Fachrichtungen unterschieden:
Zum Aufgabengebiet der Glasveredler/innen Fachrichtung Schliff gehört das Veredeln der Glasoberflächen durch Muster-, Hoch und Tiefschliffe.
Zum Aufgabengebiet der Glasveredler/innen Fachrichtung Gravur gehört insbesondere das Veredeln von Glasoberflächen durch Gravieren mit floralen, figuralen, ornamentalen Dekoren, Reliefdekoren, Wappen und Schriften.
Zum Aufgabengebiet in der Fachrichtung Flächenveredlung gehört insbesondere das Veredeln von Glasoberflächen durch Strahl- und Säuremattieren in Tönen, Tiefen und Strukturen sowie Aufbringen von (Silber-)beschichtungen, Siebdruck, Umdruck und Abziehbildern.
Zum Aufgabengebiet in der Fachrichtung Flächenveredlung gehört insbesondere das Veredeln von Glasoberflächen durch Strahl- und Säuremattieren in Tönen, Tiefen und Strukturen sowie Aufbringen von (Silber-)beschichtungen, Siebdruck, Umdruck und Abziehbildern.
Ausbildung
Es gibt keine reglementierte Ausbildung in der Schweiz.
In Deutschland wird eine dreijährige Ausbildung angeboten, entweder an einer Berufsfachschule oder in einem Betrieb des Glashandwerks oder der Glasindustrie. Siehe www.bagv.de
Vertiefungsrichtung im 3. Ausbildunsjahr:
- Kanten- und Flächenveredelung
- Schliff und Gravur
- Glasmalerei und Kunstverglasung
Weiterbildung
Verschiedene Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland bieten weiterführende Lehrgänge an. Die Website des BAGV informiert weiter.
Bemerkungen
Weitere Informationen für die Ausbildung in Deutschland: Arbeitgeberverband Glas und Solar Max-Joseph-Str. 5, Postfach 20 02 19 D-80002 München Tel: 0049 (0)89 / 4111 943 - 0 info@bagv.de www.bagv.de Der BAGV bietet auch andere Ausbildungen in der Branche Glas und Solar an.
Verwandte Berufe