Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Möbel
Detailhandelsfachleute Möbel arbeiten im Möbelhandel. Sie vermitteln der Kundschaft Artikel, die in Grösse und Farbe zum Stil der Wohnung passen. Sie verkaufen ein stets wechselndes Sortiment an Möbeln und Einrichtungsgegenständen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Holz, Innenausbau
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Holzverarbeitung und Innenausbau - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei
- Swissdoc
-
0.613.45.6 - 0.613.46.7
Aktualisiert 26.10.2017
Tätigkeiten
Detailhandelsfachleute Möbel mit Schwerpunkt Beratung verkaufen Polstergruppen, Schränke, Tische, Stühle und Sideboards, aber auch Textilien, Teppiche, Leuchten und Accessoires. Das Verkaufsgespräch in dieser Branche ist sehr zeitintensiv. Die Berufsleute erkundigen sich zunächst nach dem gewünschten Wohnstil der Kundschaft und zeigen ihr Verwendung, Gebrauch und diverse Stellmöglichkeiten der Einrichtungsgegenstände. Sie verfügen über Kataloge und Prospekte, um weitere Wohnideen vorzustellen. Von der Kundschaft mitgebrachte Bau- und Einrichtungspläne vermitteln ihnen eine genauere Vorstellung des Raumvolumens.
Sie erstellen Zeichnungen und Skizzen oder visualisieren mit CAD-Systemen das gewünschte Möbelstück mit bereits vorhandenen Gegenständen, damit die Interessenten sehen können, wie das gewünschte Objekt im Raum wirkt. Weiter können sie auf die richtigen Akzente für Farben und Licht in Wohnräumen aufmerksam machen.
Fachkundig und freundlich geben Detailhandelsfachleute Möbel Auskunft zu diversen Wohnstilen, zu Trends und Moden bezüglich Wohnen und Einrichten. Der Kundschaft erklären sie die genauen Bezeichnungen, Bestandteile sowie die Herstellung der Artikel. Nicht nur die Möbel selbst sind für die Einrichtung wichtig, sondern auch deren Umgebung wie Boden- und Wandbekleidungen, Vorhänge und Teppiche. Reklamationen behandeln sie sorgfältig und bieten der Kundschaft eine befriedigende Lösung an.
Detailhandelsfachleute Möbel mit dem Schwerpunkt Bewirtschaftung sind vielfach im Verkaufslager tätig. Sie verfügen über gute Kenntnisse des Warenflusses, den sie anhand von computergestützten Systemen überblicken können. Sie bewirtschaften das Sortiment und werten Preis-, Artikel- und Kundeninformationen aus. Aufgrund der Auswertungen machen sie Vorschläge zur Sortimentsgestaltung. Im Verkaufsgeschäft sind sie dafür verantwortlich, dass die Einrichtungsgegenstände inspirierend und attraktiv präsentiert werden. Sie schreiben alle Artikel mit korrekten Preisen und Bezeichnungen an. Gebrauchte Möbel und Verpackungsmaterialien entsorgen sie fachmännisch und umweltgerecht.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
- Beratung
- Bewirtschaftung
Bildung in beruflicher Praxis
In Möbelfachgeschäften und bei Grossverteilern
Bildungsschwerpunkte im Betrieb: Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung
Schulische Bildung
An der Berufsfachschule, in der Regel 1 bis 1½ Tage pro Woche
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- Allgemeine Branchenkunde
- Deutsch
- Fremdsprache
- Wirtschaft & Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Branchenkunde Möbel
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Detailhandelsfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an Einrichtungsfragen und verschiedenen Wohnstilen
- Freude am Verkaufen, an Beratung und an Warenbewirtschaftung
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Sinn für Formen und Farben
- Sinn für Ästhetik und Schönheit
- Flair für gestalterisches Zeichnen
- gute Auffassungsgabe
- gute Umgangsformen
- gutes mündliches und schriftliches Deutsch
- Organisationstalent
- kundenorientiertes Verhalten
- Dienstleistungsbewusstsein
- Interesse an administrativen Arbeiten
- Freude an Computerarbeit
- gute Gesundheit (keine Fuss- oder Rückenbeschwerden)
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweizerischen Instituts für Unternehmerschulung SIU, Fachkurse für Detailhandel und vom KV Schweiz
Wohnberater/in
Basiskurs an der Schweizerischen Fachschule für Wohnen & Gestalten, interieursuisse, Lyss
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Detailhandelsspezialist/in, Einkaufsfachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau Vertiefungsrichtung Innen- oder Aussendienst, Wohntextilgestalter/in usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Detailhandelsmanager/in, dipl. Einkaufsleiter/in, dipl. Führungsexperte/-expertin, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in usw.
Kaufmännischer Bereich
Zahlreiche Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor (FH) in Betriebsökonomie, Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur, Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign usw.
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute Möbel arbeiten in Möbelfachgeschäften, bei Grossverteilern, Warenhäusern sowie in Selbstbedienungs-Möbelhäusern. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Ladenöffnungszeiten des Betriebes. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Für Detailhandelsfachleute bestehen vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizer Möbelhandel und -industrie SMFV
Eichholzstrasse 11
2545 Selzach
Tel.: +41 62 919 72 42
URL: http://www.moebelschweiz.ch
URL: http://www.apmoebel.ch
E-Mail:
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen