Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Zoofachhandel
Detailhandelsfachleute Zoofachhandel arbeiten in Zoofachgeschäften. Sie beraten die Kundschaft zu Heimtieren, zur richtigen Haltung und zum Zubehör. Je nach Betrieb sind sie auch für das Warenlager zuständig.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Natur
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Tierzucht und Tierpflege
- Swissdoc
-
0.613.45.28 - 0.613.46.28
Aktualisiert 24.01.2018
Tätigkeiten
Detailhandelsfachleute Zoofachhandel arbeiten in Zoofachgeschäften. Im Schwerpunkt Beratung beraten sie Kunden und Kundinnen beim Kauf von Haustieren. Sie verkaufen Kleinsäuger, Vögel, Fische, Reptilien und Amphibien.
Detailhandelsfachleute Zoofachhandel informieren die Kundschaft über die Rasse, Herkunft und Abstammung der Tiere, deren Körperbau und die richtige Haltung und Pflege. Sie kennen die häufigsten Krankheiten und kennen entsprechende Präventionsmassnahmen. Wenn ein Tier krank ist, raten sie zu einem Besuch beim Tierarzt. In solchen Momenten müssen sie einfühlsam mit den Kunden und Kundinnen umgehen.
Detailhandelsfachleute Zoofachhandel reinigen regelmässig die Tierbehausungen, Aquarien und Terrarien im Zoofachgeschäft. Das ist sehr wichtig, damit sich keine Krankheiten ausbreiten können. Gepflegte Tiere wirken sich zudem positiv auf das Kaufverhalten der Kundschaft aus.
An der Kasse wickeln Detailhandelsfachleute Zoofachhandel die Bezahlung ab und packen die Einkäufe ein. Bei Reklamationen bieten sie kundenorientierte Lösungen an, wobei auch das Wohl der Tiere berücksichtigt wird.
Detailhandelsfachleute Zoofachhandel mit Schwerpunkt Bewirtschaftung kaufen Tiere bei Züchtern ein oder züchten im Verkaufsgeschäft kleinere Tiere wie Meerschweinchen, Mäuse oder Zwergkaninchen. Sie bestellen Zubehör und Futter bei Lieferanten, kontrollieren den Wareneingang und lagern die Waren sachgerecht. Mithilfe des Computers und eines Barcodelesers erfassen sie Preis-, Artikel- und Kundeninformationen. Die Auswertung der Daten stellt eine wichtige Grundlage für die Sortimentsgestaltung dar.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
- Beratung
- Bewirtschaftung
Bildung in beruflicher Praxis
In Zoofachgeschäften oder Fachabteilungen von Warenhäusern
Bildungsschwerpunkte im Betrieb: Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- allgemeine Branchenkunde
- lokale Landessprache
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Spezielle Branchenkunde
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Detailhandelsfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an Tieren
- Feingefühl im Umgang mit Tieren
- Freude am Umgang mit Menschen
- Freude an Verkauf und Beratung
- kundenorientiertes Verhalten
- Dienstleistungsbereitschaft
- gute Umgangsformen
- geschickte Hände
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- gute Auffassungsgabe
- keine Abscheu vor unsauberen Arbeiten
- Interesse an administrativen Arbeiten
- Freude an Computerarbeit
- Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Weiterbildung
Branchenspezifisch
Bildung Zoofachhandel Schweiz bietet einen Kurs an zur Vertiefung von Fachkenntnissen in Bereichen wie Körperbau der Tiere, Zucht und Vererbung, Fütterung, Hygiene und Krankheiten, Haltung, Betriebsführung, Gesetze und Vorschriften.
Zertifikatskurse
- Filialleiter/in
- Verkaufsmanager/in
- Verkaufsprofi
- Visual Marketing & Merchandising
Übersicht über die Bildungsanbieter beim Kompetenzzentrum Detailhandel Schweiz: www.kdhs.ch
Berufsprüfung (BP)
- Detailhandelsspezialist/in
- Einkaufsfachmann/-frau
- Führungsfachmann/-frau
- Marketingfachmann/-frau
- Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
- dipl. Detailhandelsmanager/in
- dipl. Einkaufsleiter/in
- dipl. Führungsexperte/-expertin
- dipl. Marketingleiter/in
- dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule
- dipl. Betriebswirtschafter/in HF
- dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute Zoofachhandel arbeiten in Zoofachgeschäften oder in Fachabteilungen von Warenhäusern und Grossverteilern.
Die Arbeitszeit kann unregelmässig sein, weil je nach Geschäft auch an Sonn- und Feiertagen Einsätze zum Füttern und Pflegen der Tiere nötig sind.
Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Zahlreiche Weiterbildungs- und Laufbahnmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich kommen für Detailhandelsfachleute infrage.
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Zoofachhandel Schweiz
Güterstr. 199
4053 Basel
Tel.: +41 61 363 25 70
URL: http://www.bzs-fzs.ch
E-Mail:
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen