Detailhandelsassistent/in EBA Uhren-Schmuck-Edelsteine
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf - Metall, Maschinen - Gestaltung, Kunst
- Branchen
-
Detailhandel branchenspezifisch - Kunst & Kunsthandwerk - Uhren und Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.613.44.6
Aktualisiert 26.11.2019
Tätigkeiten
Bedient und berät die Kundschaft in Uhren- oder Schmuckgeschäften. Kennt ein breites Sortiment an Uhren, Schmuckstücken und Edelsteinen.
Detailhandelsassistenten/-assistentinnen Uhren-Schmuck-Edelsteine bedienen und beraten in Uhren- und Schmuckgeschäften die Kundschaft. Sie verkaufen eine breite Palette von Damen- und Herrenuhren sowie Schmuck, Juwelen, Edelsteine, Perlen und Gold- respektive Silberwaren. Dazu erklären sie ihnen Material-, Qualitäts-, Marken- und Preisunterschiede. Sie kassieren den Kaufbetrag und packen den Artikel ein. Kundenreklamationen behandeln sie fachgerecht und bieten eine befriedigende Lösung an. Manchmal müssen sie auch knifflige Handarbeiten wie das Wechseln von Uhrenbändern und Batterien bei Quarzuhren vornehmen, die Wasserdichtigkeit bei Uhren prüfen sowie Perl- und Steincolliers neu aufziehen. Beim Wareneingang kontrollieren sie die Lieferliste und erfassen alle Artikel mit den wichtigen Informationen im Computer. Sie pflegen alle sich am Lager befindlichen Artikel und reinigen Vitrinen, Auslagen sowie Schubladen.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Attest EBA
Grundlage: Eidg. Verordnung vom 8.12.2004
Dauer: 2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis in einer Bijouterie
Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Fächer: Detailhandelspraxis, Allgemeine Branchenkunde, lokale Landessprache, eventuell eine Fremdsprache, Wirtschaft, Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse: Spezielle Branchenkunde, Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung.
Abschluss: Eidg. Berufsattest als "Detailhandelsassistent/in Uhren-Schmuck-Edelsteine EBA"
Voraussetzungen
Anforderungen
- Abgeschlossene Volksschule
- Freude an Schmuckstücken und Uhren
- Kontaktfreude
- Sinn für Ästhetik und Schönheit
- Sinn für Gestaltung und Präsentation
- Feinmotorische Fähigkeiten
- Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Gute Umgangsformen
- Gepflegte Erscheinung
- Gute Gesundheit (keine Rücken- oder Fussbeschwerden)
- Fremdsprachenkenntnisse (in grösseren Schweizer Städten sowie in Sommer- und Winterferienorten von Vorteil)
Weiterbildung
Detailhandelsfachmann/-frau, 2 Jahre
Mit dem eidg. Berufsattest und mit Fremdsprachenkenntnissen können Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen eine verkürzte Lehre als Detailhandelsfachmann/-frau machen.
Danach sind die selben Weiterbildungen möglich wie für Detailhandelsfachmann/-frau.
Kurse: Branchen- und Berufsverbände bieten Kurse an.
Bemerkungen
Detailhandelsassistenten und -assistentinnen arbeiten in Fachgeschäften, Warenhäusern und in Supermärkten. Die Arbeitszeit hängt von der Öffnungszeit des Geschäftes ab. Detailhandelsassistenten und -assistentinnen können nach Abschluss der Grundbildung in den meisten Fällen die Branche wechseln.
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Detailhandel Schweiz
Hotelgasse 1
Postfach 316
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Verband Schweizer Goldschmiede und Uhrenfachgeschäfte VSGU
Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
Tel.: 041 926 07 92
URL: http://www.vsgu-ashb.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen