Psychologe/-login UNI
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung und Betreuung - Beratung - Therapie
- Swissdoc
-
0.734.10.0
Aktualisiert 03.09.2019
Tätigkeiten
Psychologen und Psychologinnen sind Fachleute für das Erleben und Verhalten von Menschen. In der Allgemeinen Psychologie befassen sie sich mit Fragen wie Lernen, Motivation, Fühlen und Wahrnehmung, in der Differentiellen Psychologie mit Unterschieden zwischen Einzelnen oder Gruppen sowie psychologischen Testverfahren und in der Klinischen Psychologie mit dem Erkennen, Erklären und Behandeln psychischer Störungen; die Erkenntnisse setzen sie z.B. in der psychologischen Beratung oder Psychotherapie ein. In der Sozialpsychologie untersuchen sie das Verhalten in Gruppe und Gesellschaft und sind etwa in der Gesundheitsvorsorge oder Sozialforschung tätig.
In der Entwicklungspsychologie erforschen sie die Entstehung und Veränderung des Psychischen in den verschiedenen Lebensphasen, mit Anwednungen etwa in der schulpsychologischen Beratung, Pädagogischen Psychologie oder Gerontopsychologie. In der Arbeits- und Organisationspsychologie analysieren sie günstige Voraussetzungen für berufliche Tätigkeiten und übernehmen Aufgaben in Bereichen wie Organisationsentwicklung, Personalselektion oder Benutzerfreundlichkeit. Im Weitern sind Richtungen wie Wirtschafts-, Neuro-, Verkehrs- und Rechtspsychologie von Bedeutung. Universitär ausgebildete Psychologen, Psychologinnen verfügen über fundierte theoretische und forschungsmethodische Kenntnisse und können in der Grundlagenforschung oder Entwicklung psychologischer Methoden tätig sein.
Die meisten stehen jedoch im direkten Kontakt mit Menschen, beraten, diagnostizieren, führen Therapien durch, unterrichten und betreuen. Sie arbeiten in psychiatrischen und andern Kliniken, an Stellen der Schulpsychologie, Erziehungs-, Sozial-, Berufs-, Suchtberatung und Gesundheitsvorsorge, in Sozialforschungsinstituten sowie in Forschung und Lehre an Hochschulen. Sie unterrichten an Mittel- und Fachschulen sowie in der Erwachsenenbildung und sind in Verbänden, der öffentlichen Verwaltung sowie in der Privatwirtschaft, z.B. in Assessment Centern, tätig. Viele sind auch selbständig erwerbend, vorwiegend als Psychotherapeuten oder Beraterinnen.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Bachelor Universitäre Hochschule
- Master Universitäre Hochschule
Voraussetzungen
Anforderungen
Einfühlungsvermögen, Beobachtungsfähigkeit, Offenheit und Toleranz, Belastbarkeit, hohe Kommunikationskompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Fähigkeit zur Abgrenzung und Selbstreflexion
Weitere Informationen
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen