Sprach- und Literaturwissenschaftler/in (Philologe/-login)
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Journalismus
- Swissdoc
-
0.830.2.0
Aktualisiert 03.11.2017
Tätigkeiten
Sprach- und Literaturwissenschaftler/innen (Philologen/-innen) erforschen Sprache und Literatur in Vergangenheit und Gegenwart mit wissenschaftlichen Methoden. Sie tragen zum Verständnis von klassischen Texten bei, indem sie Übersetzungs- und Interpretationstechniken sowie grammatische Strukturen vermitteln.
Sprachwissenschaftler/innen (Linguisten/-innen) befassen sich mit der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte von Sprachen, mit der Sprachanalyse, dem frühkindlichen Spracherwerb oder der Kommunikationsleistung der Sprache.
Literaturwissenschaftler/innen analysieren und interpretieren literarische Texte. Dabei geht es sowohl um künstlerische Werke, wie auch um alltägliche Texte, z. B. Werbetexte, Gebrauchsanweisungen oder Heftromane.
Allgemeine Sprachwissenschaftler/innen beschreiben und vergleichen den grammatischen Bau der Sprachen der Erde, decken das ihnen Gemeinsame und Verschiedene auf und suchen nach begründeten Erklärungen dafür.
Vergleichende (indogermanische) Sprachwissenschaftler/innen etwa führen die meisten europäischen und verschiedene asiatische Sprachen auf eine gemeinsame indogermanische Ursprache zurück. Sie arbeiten an deren Rekonstruierung, indem sie die ältesten Einzelsprachen, z.B. Sanskrit, Frühgriechisch, Latein, Gotisch, vergleichen und ihrer Entwicklungswege aus der Ursprache aufzeichnen.
Philologen und Philologinnen sind meist an Gymnasien (als Lehrer/innen), an Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder in Verlagen und Bibliotheken tätig. Weitere Arbeitsmöglichkeiten bieten sich als Übersetzer/innen, im Journalismus oder im PR-Bereich.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Verwandte Berufe