Techniker/in HF Bauführung
Techniker und Technikerinnen Bauführung sind für die Umsetzung und Leitung von Bauprojekten im Hochbau, Tiefbau und Verkehrswegbau zuständig. Ausserdem organisieren sie die Baustellen und übernehmen die Koordination und Kontrolle der Arbeiten, die von verschiedenen Berufsleuten der Baubranche ausgeführt werden. Sie stellen die Qualität und den Fortschritt sicher.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bau - Natur - Planung, Konstruktion
- Branchen
-
Bau - Planung, Hoch- und Tiefbau - Schiene - Strasse - Verkehr
- Swissdoc
-
0.430.2.0
Aktualisiert 24.10.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeisplanung
- Unterlagen des Bauprojekts analysieren: Pläne, Kostenvoranschläge, ausgewählte Materialien und Beschreibungen der technischen Büros sorgfältig prüfen
- Materialien, Werkzeuge und Maschinen bestellen
- Baustelle zusammen mit den beteiligten Handwerkerinnen einrichten
- Baubereich kennzeichnen und sichern
- Arbeitsschritte planen und Zeitplan für die Arbeit der verschiedenen Berufsgruppen erstellen
- geeignete Standorte für Maschinen, Werkzeuge und Materialien bestimmen
- Vorkehrungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz treffen
Kontrolle
- Team zusammenstellen und notwendige Anweisungen für jede Bauphase erteilen
- Baufortschritt überwachen und sicherstellen, dass Arbeiten gemäss Plänen ausgeführt werden
- ausgeführte Arbeiten erfassen und Bauberichte erstellen
- Kosten und Zeitplan laufend überprüfen und bei Überschreitungen Massnahmen ergreifen
- Zustand der Ausrüstung überprüfen und für die Instandhaltung sorgen
Administrative Arbeiten
- administrativen Schritte zur Eröffnung einer Baustelle planen
- Rechnungen von Lieferanten prüfen, Leistungsabrechnungen erstellen und Rechnungsstellung vorbereiten
- Kosten berechnen, Offerten erstellen und für das Unternehmen neue Projekte gewinnen
Ausbildung
Vertiefungen
- Hochbau
- Tiefbau
- Verkehrswegbau
Hinweis: Ab 2026 wird der Titel Bauführer/in über eine eidg. höhere Fachprüfung (HFP) erlangt.
Bildungsangebote
- Schweiz. Bauschule Aarau: Vertiefungen Hochbau, Tiefbau
- Baukaderschule St.Gallen: Vertiefung: Hochbau
- Campus Sursee: Vertiefungen: Hochbau, Verkehrswegbau
Es werden bereits Vorbereitungskurse für die eidg. höhere Fachprüfung (HFP) angeboten, welche den Bildungsgang HF ab 2026 ablösen wird. Mehr Informationen: www.baumeister.swiss
Dauer
1-3 Jahre, Vollzeit oder berufsbegleitend.
Die Dauer der Ausbildung und des Praktikums ist abhängig von der Schule. Über Details informieren die Schulen.
Abschluss
Dipl. Techniker/in HF Bauführung
Voraussetzungen
Vorbildung
- einschlägiges eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) aus dem Baubereich
- oder ein anderes eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, Fach- oder Berufsmaturität oder ein Fachmittelschulausweis mit bestandener Eignungsabklärung und mind. 1 Jahr Berufspraxis im Baubereich
- Berufstätigkeit von mind. 50% im Baubereich
Zulassung zum Bildungsgang:
Zusätzlich bei einem berufsbegleitenden Bildungsgang:
Über die genauen Zulassungsbedingungen und Sur-Dossier-Aufnahmen informieren die Schulen.
Anforderungen
- Organisationsgeschick
- Durchsetzungsvermögen
- Führungs- u. Sozialkompetenz
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- bautechnische Kenntnisse
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Baumeister/in
Fachhochschule
Studiengänge im Fachbereich Bauwesen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Die konkreten Aufgaben von Technikern und Technikerinnen Bauführung sind abhängig von der Grösse des Unternehmens und der Art der Baustelle(n), für die sie zuständig sind. Sie arbeiten meistens draussen, um Baustellen zu beaufsichtigen, haben aber teilweise auch Büroarbeiten zu erledigen. Ihre Arbeitszeiten können unregelmässig sein und es gibt sehr intensive Phasen mit hoher Arbeitsbelastung.
Die Berufsleute sind in Bauunternehmen und öffentlichen Verwaltungen in leitenden Positionen tätig. Manche finden auch Anstellungen in Planungsbüros, zum Beispiel im Strassenbau. In leitenden Positionen betreuen sie ihre Projektteams und diverse Fachkräfte auf der Baustelle. Die Berufsaussichten hängen von den Entwicklungen in der Baubranche ab.
Bemerkungen
Ab 2026 wird der Abschluss als Bauführer/in über die eidgenössische höhere Fachprüfugn (HFP) erlangt. Die erste Prüfung wird voraussichtlich im Frühling 2026 stattfinden.
Der in diesem Profil beschriebene Bildungsgang HF mit den drei Vertiefungen "Hochbau", "Tiefbau" und "Verkehrswegbau" wird nur noch bis Ende Dezember 2025 angeboten.
Weitere Informationen erteilt der Schweizerische Baumeisterverband SBV.
Weitere Informationen
Adressen
Campus Sursee
Postfach 487
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 26 26
URL: http://www.campus-sursee.ch
Baukaderschule St.Gallen
Schreinerstr. 5
9000 St. Gallen
Tel.: +41 58 228 26 00
URL: http://www.gbssg.ch
Schweizerische Bauschule Aarau
Bildungszentrum BZU
Suhrenmattstr. 48
5035 Unterentfelden
Tel.: +41 62 737 90 20
URL: http://www.bauschule.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen