Techniker/in HF Bauführung
Techniker und Technikerinnen HF Bauführung sind für die Koordination und das Management von Baustellen zuständig. Im Auftrag des Bauunternehmens übernehmen sie Aufgaben in der Arbeitsvorbereitung, Baustellenorganisation und Administration.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bau - Natur - Planung, Konstruktion
- Branchen
-
Gartenbau - Holzverarbeitung und Innenausbau - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.2.0
Aktualisiert 10.09.2020
Tätigkeiten
Techniker HF Bauführung sind für die Organisation, Führung, Steuerung und Administration von Aufträgen im Garten- und Landschaftsbau, Hochbau, Holzbau, Tiefbau und Verkehrswegbau verantwortlich. Sie begleiten einen Bauauftrag von A bis Z. Zum Teil übernehmen sie auch die Akquisition von Aufträgen, machen Vorkalkulationen und erstellen Offerten.
Technikerinnen HF Bauführung ermitteln die zu erbringenden Leistungen, kalkulieren sie und unterbreiten den Kunden attraktive Angebote, führen Auftragsverhandlungen und gestalten Werkverträge mit. Sie beraten die Auftraggebenden auch hinsichtlich ökologischer Konstruktions- und Ausführungsvarianten.
Auf der Grundlage von Plänen berechnen Techniker HF Bauführung das Material, arbeiten einen Terminplan aus und disponieren das Personal sowie die Maschinen. Nach einer Besichtigung und Beurteilung der Örtlichkeiten planen sie die Baustelleneinrichtung. Diese beinhaltet die Erschliessung der Baustelle, die Standortbestimmung für Maschinen sowie Lagerplätze und vieles anderes mehr.
Technikerinnen HF Bauführung tragen die Verantwortung für die sichere, termingerechte, wirtschaftliche und den Qualitätsansprüchen genügende Ausführung der Bauarbeiten. Sie besuchen die Baustelle laufend und unterstützen die Baustellenteams. Sie vergleichen Ergebnis und Vorgabe und ergreifen bei Bedarf korrigierende Massnahmen. Sie sorgen auch dafür, dass sämtliche Normen und Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz eingehalten werden.
Techniker HF Bauführung stehen in regelmässigem Kontakt mit der Bauleitung. Mit ihr besprechen sie die Abläufe, beraten sie in ausführungstechnischen Fragen und vertreten ihr gegenüber die Interessen der Bauunternehmung engagiert und kompetent.
In den Tätigkeitsbereich von Technikerinnen HF Bauführung fallen ausserdem administrative Arbeiten. Während und nach Beendigung der Bauarbeiten stellen sie das Rapport- und Ausmasswesen sicher. Weitere Aufgaben sind etwa Nachkalkulationen, das Rechnungswesen sowie Korrespondenz.
Ausbildung
Grundlage
MiVo-HF vom 11.9.2017 (Stand 1.1.2020) und eidg. genehmigter RLP vom 24.11.2010 (Stand 14.10.2015)
Vertiefungen
- Hochbau
- Holzbau
- Tiefbau
- Garten- und Landschaftsbau
- Verkehrswegbau
Bildungsangebote
- Schweiz. Bauschule Aarau (Hochbau, Tiefbau, Holzbau)
- IBZ Schulen, Aarau; Schulorte Bern, Sargans, Zug und Zürich (Hochbau, Tiefbau)
- Campus Sursee (Hochbau, Verkehrswegbau)
- Baukaderschule St.Gallen (Hochbau)
- Gartenbauschule Oeschberg, Koppigen (Garten- und Landschaftsbau)
Dauer
- Aarau: Vollzeit 3 Jahre, davon 1 Jahr als Praktikum; berufsbegleitend 3 Jahre mit mind. 50% Berufstätigkeit
- IBZ: berufsbegleitend 3 Jahre
- Sursee: Vollzeit 37 Wochen (verteilt auf 1½ Jahre), berufsbegleitend 3 Jahre
- St.Gallen: Vollzeit 23 Wochen plus 9 Wochen Praktikum
- Oeschberg: Vollzeit 2 Jahre plus 14 Wochen Praktikum
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Techniker/in HF Bauführung"
Voraussetzungen
Vorbildung
- EFZ als Maurer/in (Hochbau), Strassenbauer/in, Grundbauer/in (Tiefbau)
- mind. 1 Jahr Berufspraxis nach Abschluss der beruflichen Grundbildung
- Bestehen der Aufnahmeprüfung
- einschlägige Berufstätigkeit von mind. 50% für den berufsbegleitenden Bildungsgang
- Die Bildungsgänge bauen in der Regel auf der Berufsprüfung Bau-Polier/in mit eidg. Fachausweis auf. Über Ausnahmen und die genauen Zulassungsbedingungen informieren die beiden Schulen.
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Gärtner/in EFZ oder Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Landschaftsarchitektur
- mind. 1 Jahr Berufspraxis
- Bestehen der Aufnahmeprüfung
Schweiz. Bauschule Aarau und IBZ Schulen:
Sur-Dossier-Aufnahmen bei anderer Vorbildung sind möglich, wenn mind. 1 Jahr Berufserfahrung in der Bauführung nachgewiesen werden kann.
Campus Sursee und Baukaderschule St.Gallen:
Gartenbauschule Oeschberg:
Anforderungen
- Organisationsgeschick
- Durchsetzungsvermögen
- Führungs- u. Sozialkompetenz
- hohes Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Campus Sursee
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Baumeister/in
Fachhochschule
Bachelorstudiengänge im Fachbereich Bauwesen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen im Bereich Bauwesen
Berufsverhältnisse
Techniker und Technikerinnen HF Bauführung sind in Bauunternehmen und öffentlichen Verwaltungen tätig. Nach zwei Jahren Berufspraxis können sie den europäisch anerkannten Titel "Ingenieur/in EurEta" beantragen.
Weitere Informationen
Adressen
Campus Sursee
Postfach 487
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 26 26
URL: http://www.campus-sursee.ch
E-Mail:
Baukaderschule St.Gallen
Schreinerstr. 5
9000 St. Gallen
Tel.: +41 58 228 27 50
URL: http://www.gbssg.ch
Schweizerische Bauschule Aarau
Bildungszentrum BZU
Suhrenmattstr. 48
5035 Unterentfelden
Tel.: +41 62 737 90 20
URL: http://www.bauschule.ch
E-Mail:
Gartenbauschule Oeschberg
Bern-Zürich-Str. 14
3425 Koppigen
Tel.: +41 34 413 77 77
URL: http://www.oeschberg.ch
E-Mail:
IBZ Schulen AG
Tellistr. 4
5000 Aarau
Tel.: +41 58 100 25 00
URL: http://www.ibz.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen