?global_aria_skip_link_title?

Suche

Betriebswirtschafter/in KMU HFP

Betriebswirtschafter und Betriebswirtschafterinnen KMU betreiben selbstständig ein KMU oder sind in leitender Stellung in einem Unternehmen tätig. Sie führen Mitarbeitende, sind für die Buchhaltung zuständig, erarbeiten Marketingkonzepte und entwickeln das Unternehmensleitbild.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus

Branchen

Administration, Betriebswirtschaft, Management - Bäckerei, Konditorei, Confiserie, Müllerei - Getränkeproduktion - Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Industrielle Nahrungsmittelproduktion - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Malerei, Gipserei, Plattenlegerei - Metallgewerbe, Giesserei - Metzgerei, Fleischwarenproduktion - Milchverarbeitung - Planung, Hoch- und Tiefbau - Printmedienproduktion - Uhren, Mikrotechnik

Swissdoc

0.616.12.0

Aktualisiert 08.09.2020

Tätigkeiten

Betriebswirtschafterinnen KMU führen selber ein kleines oder mittleres Unternehmen oder sind als Führungsperson in einem solchen Betrieb tätig. Sie sind für die Finanzbuchhaltung und das Controlling verantwortlich. Dabei erstellen sie die Kostenrechnung und das Budget, die Bilanz und die Erfolgsrechnung, ermitteln den Kapitalbedarf und stellen die Finanzierung sicher.

Um den Betrieb optimal am Markt zu positionieren, betreiben Betriebswirtschafter KMU Marktforschung, verfolgen Trends und erarbeiten Marketingkonzepte. Aufgrund ihrer Analyse entwickeln sie Marketingstrategien, die sie anhand von Kennzahlen und Statistiken regelmässig überprüfen. Anschliessend lancieren sie ihre Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt und treffen weitere Massnahmen für die Werbung und Verkaufsförderung.

Betriebswirtschafterinnen KMU fördern innovatives Denken und sichern durch kluges Veränderungsmanagement das gewünschte Wachstum. Bei ihren strategischen Überlegungen müssen sie auch rechtliche, steuerliche sowie versicherungstechnische Aspekte berücksichtigen.

Betriebswirtschafter KMU optimieren Organisationsabläufe und wirken an Lösungsfindungen und Informatikprojekten mit. Zudem sind sie für das Kommunikationsmanagement verantwortlich und leiten relevante Informationen an die Mitarbeitenden weiter.

Auf der Basis der Unternehmenspolitik entwickeln Betriebswirtschafterinnen KMU als Führungskräfte das Unternehmensleitbild. Sie setzen sich auch mit ökologischen, technologischen und sozialen Trends auseinander und berücksichtigen diese in der Unter­nehmensführung.

Ein effizientes Führungskonzept und Personalmanagement sind strategische Bestandteile für die erfolgreiche Geschäftspolitik. Als Vorgesetzte rekrutieren und führen Betriebswirtschafter KMU Mitarbeitende, kümmern sich um deren Aus- und Weiterbildung und um die Personaladministration.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 28.5.2015 mit Änderung vom 1.6.2018

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Verein Bildung Führungskräfte Gewerbe Schweiz erhältlich.

Bildungsangebote

  • GET Marketing und Kaderschule, Zug und Winterthur
  • HSO Wirtschaftsschule, Basel, Bern, Luzern, Rapperswil, St. Gallen, Thun, Zürich
  • SEITZ Handelsschule, Luzern
  • SIU, Basel, Bern, Chur, Luzern, Olten, St. Gallen, Winterthur und Zürich
  • SWS-Schule, Frauenfeld, Zürich

Dauer

1 Jahr, berufsbegleitend

Geprüfte Fächer

  • allgemeine Unternehmens­führung
  • Leadership, Kommunikation und Personalmanagement
  • Organisation
  • Rechnungswesen
  • Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Lieferanten- und Kunden­beziehungen
  • Recht in der Unternehmensführung KMU

Abschluss

"Betriebswirtschafter/in KMU mit eidg. Diplom"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fachausweis Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und mindestens 3 Jahre Praxis in einer Führungsfunktion in einem kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU)
  • oder

  • eidg. Fachausweis und alle 6 Modulabschlüsse "Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und mindestens 3 Jahre Praxis in einer Führungsfunktion in einem kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU)
  • oder

  • Abschluss einer Höheren Fachprüfung, Höheren Fachschule, Fachhochschule oder Hochschule (mit insgesamt mindestens 350 Lektionen in den Fachgebieten Unternehmensführung, Leadership und Personalmanagement, Organisation, Rechnungswesen, Marketing und Recht in einer der erwähnten Ausbildungen) und mind. 3 Jahre Praxis in einer Führungsfunktion in einem kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU)

Anforderungen

  • unternehmerisches Denken
  • Führungs- u. Sozialkompetenz
  • marketingorientiertes Denken
  • Verantwortungsbewusstsein

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fachhochschulen und Fachorganisationen

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Wirtschaftsprüfer/in, dipl. Treuhandexperte/-expertin, dipl. Steuerexperte/-expertin usw.

Höhere Fachschule

Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Business Administration mit diversen Vertiefungsrichtungen

Nachdiplomstufe

Angebote von Höheren Fachschulen und Fachhochschulen in verwandten Bereichen, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) in Dienstleistungsmanagement, Marketing Management, Corporate Innovation Management, Customer Relationship Management, Certificate of Advanced Studies (CAS) in Unternehmensführung

Berufsverhältnisse

Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter KMU arbeiten in leitender Stellung in Produktions- und Dienstleistungsbetrieben, im Handel, in der Nahrungsmittelindustrie oder in der Gastronomie. Ihnen stehen Einsatzbereiche als Abteilungs-, Filial- oder Geschäftsleitende oder als Betriebsausbildende, Prüfungsexperten oder -expertinnen offen.

Weitere Informationen

Adressen

Bildung Führungskräfte Gewerbe Schweiz BFG
Verena Conzett-Strasse 23
8004 Zürich
Tel.: +41 43 243 46 76
URL: http://www.bfgschweiz.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch