APM-Therapeut/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Gesundheit: Medizinische Technik und Therapie - Medizinische Therapie und Naturheilkunde
- Swissdoc
-
9.725.1.1
Aktualisiert 08.12.2019
Tätigkeiten
Stimuliert nach den Erkenntnissen der chinesischen Medizin Akupunkturpunkte und Meridiane mit einem Therapiestäbchen, um Energieungleichgewichte im Körper abzubauen («Tonisierung»). Behebt mit dem Wissen aus der westlichen Manualtherapie durch sanfte Reize Blockierungen der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten, die als Energieblockaden für Störungen an Organen verantwortlich sind. Regt die Selbstheilungskräfte des Körpers an und sorgt für ein frei fliessendes Qi, das eine ausgleichende Wirkung auf Körper, Geist und Seele ausübt.
Unterstützt Klientinnen darin, auf ihre Köpersignale zu achten und eine aktive Rolle im Genesungsprozess zu übernehmen.
Ausbildung
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Grundbildung oder Mittelschulabschluss.
Dauer:
Ca. 2-jährige Teilzeitausbildung, ca. 350 bis 650 Std.
Um das Branchenzertifikat KomplementärTherapie zu erlangen muss neben der Ausbildung in der Methode ein Praktikum und ein sogenannter «Tronc Commun» (naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche, berufsspezifische Grundlagen) absolviert werden.
Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom absolviert werden.
Weitere Informationen
Adressen
Verband APM Radloff
8203 Schaffhausen
Tel.: +41 71 298 40 26
URL: https://www.apm-radloff.ch
E-Mail:
Berufsverband für Energetisch-Statische Methoden
9423 Altenrhein
Tel.: +41 71 891 31 90
URL: https://www.bv-esm.ch
E-Mail:
OdA KT Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie
Niklaus-Konrad-Str. 18
4500 Solothurn
Tel.: +41 41 511 43 50
URL: https://www.oda-kt.ch
E-Mail: