Kanulehrer/in (BP)
Kanulehrer/innen unterrichten Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den verschiedenen Disziplinen des Kanusports und bereiten sie auf Wettkämpfe vor. Sie leiten Touren und kennen sich mit den Risiken der Gewässer aus.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Bewegung und Sport - Erwachsenenbildung / Kurswesen - Tourismus
- Swissdoc
-
0.721.53.0
Aktualisiert 03.08.2017
Tätigkeiten
Kanulehrer erteilen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Gruppen- oder Einzelunterricht mit unterschiedlichen Kanutypen und auf verschiedenen Gewässern. Ihr Unterricht fördert neben der Sicherheit und dem Vergnügen beim Ausüben des Kanusports auch den Kontakt und Zusammenhalt unter den Kanuten.
Kanulehrerinnen setzen vor jeder Lektion dem Niveau entsprechende Lernziele fest. Sie bereiten Übungen vor, die zum gewünschten Ziel führen sollen und erklären die unterschiedlichen Boots- und Paddelformen und demonstrieren während des Unterrichts die verschiedenen Techniken. So bringen sie den Kanutinnen das korrekte Verhalten bei Strömungen und Hindernissen wie Steinen, Brückenpfeilern oder Schiffen bei.
Der Kanusport bietet vielfältige Ausübungsmöglichkeiten – einerseits im Wettkampf mit den Disziplinen Slalom, Abfahrt, Regatta, Kanupolo, Drachenboot und Freestyle und andererseits in der Freizeit bei Wildwassertouren, beim Wanderpaddeln und Seakayaking. Kanuten lernen beim Ausüben des Kanusports die eigenen Grenzen und den Umgang mit dem unberechenbaren Element Wasser kennen. Neben den zahlreichen Herausforderungen bietet diese Sportart eindrückliche Naturerlebnisse.
Kanulehrerinnen teilen die Auszubildenden nach ihren individuellen Fähigkeiten in eine geeignete Leistungsgruppe ein, damit sowohl die Sicherheit als auch das Fahrvergnügen gewährleistet sind. Schlechte Wetterbedingungen und Ängste können die Leistungsmotivation beeinflussen. Ein gutes Einfühlungsvermögen und eine abwechslungsreich gestaltete Lektion können die Fahrfreude der Kanutinnen erhöhen. Ein Beispiel dafür ist das Kentertraining, bei dem die Schüler/innen absichtlich umkippen, das Boot mit Wasser vollläuft und die Kanuten mit dem Paddel im Wasser schwimmen müssen.
Kanulehrer tragen eine grosse Verantwortung. Ihre Tätigkeit erfordert Einfühlungsvermögen, Organisationsfähigkeit und Flexibilität. Je nach Tourentyp, Wetter und Jahreszeit sind die Gefahren unterschiedlich. Deshalb verfolgen die Kanulehrer die Wetterlage, interpretieren die Wettervorhersagen und treffen der Situation angepasste Entscheidungen. Sie kennen das richtige Verhalten bei Wasserunfällen und können Erste Hilfe leisten.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 24.11.2014 mit Änderung vom 26.5.2015
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweiz. Kanu-Verband (SKV) erhältlich.
Bildungsangebote
Schweiz. Kanu-Verband in Zusammenarbeit mit Jugend + Sport (J+S) und Erwachsenensport (esa)
Dauer
Ca. 1 bis 2 Jahre, berufsbegleitend (total 19 Tage Unterricht und 36 Praxistage)
Module
- Modul 1: Kick-Off
- Modul 2: Allgemeine Berufsbildung
- Modul 3: Sicherheit
- Modul 4: Technik
- Modul 5: Methodik
- Modul 6: Gewässer und Umwelt
- Modul 7: Prüfungsvorbereitung
Abschluss
"Kanulehrer/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung, einer gymnasialen Maturität oder einer Fachmittelschule
- Abschluss und Weiterbildung als J+S-Leiter/in Kanusport und esa-Leiter/in Kanusport
- langjährige Erfahrung im Kanusport auf allen Alters- und Lernstufen, mit unterschiedlichen Booten und auf verschiedenen Gewässern
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Weiterbildung
Kurse
Kurs- und Weiterbildungsangebot des Schweiz. Kanu-Verbands (SKV)
Höhere Fachprüfung (HFP)
Mit eidg. Diplom: Sportartenschulleiter/in, Trainer/in Spitzensport
Höhere Fachschule
Dipl. Tourismusfachmann/-frau HF
Fachhochschule
Bachelorstudiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science EHSM in Sport oder Bachelor of Science (FH) in Tourismus
Berufsverhältnisse
Kanulehrer/innen unterrichten Schüler/innen in Kanuschulen und Vereinen und arbeiten im Mandatsverhältnis für Verkehrsvereine bzw. Tourismusanbieter. Ihre Arbeit ist wetter- und witterungsabhängig. Sie arbeiten entweder als Angestellte oder als Selbstständigerwerbende mit eigenem Unternehmensrisiko. Nur wenige sind hauptberuflich tätig. Die Arbeitszeiten sind unregelmässig, da viele Kurse am Abend und an den Wochenenden stattfinden. Oft stehen sie auch auf Abruf bereit. Je nach Weiterbildung sind Tätigkeiten als Prüfungsexperte/-expertin oder in der Tourismusbranche möglich.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Kanu-Verband
Rüdigerstrasse 10
8045 Zürich
Tel.: +41 43 222 40 77
URL: http://www.swisscanoe.ch
E-Mail:
Geschäftsstelle sportartenlehrer.ch
Kilchbühlstr. 2
6391 Engelberg
Tel.: +41 41 639 53 45
URL: http://www.sportartenlehrer.ch
E-Mail:
Bundesamt für Sport BASPO
Jugend+Sport
Hauptstr. 247
2532 Magglingen/Macolin
Tel.: +41 58 467 61 11
URL: http://www.jugendundsport.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe