Segellehrer/in (BP)
Segellehrer/innen unterrichten Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Segelsport. Sie vermitteln ihnen die Kenntnisse und Fertigkeiten, die es braucht, um ein Schiff sicher zu führen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Bewegung und Sport - Erwachsenenbildung / Kurswesen - Tourismus
- Swissdoc
-
0.721.48.0
Aktualisiert 29.05.2018
Tätigkeiten
Segellehrer setzen sich mit Wind und Wasser auseinander. Sie erteilen sowohl Gruppen- als auch Einzelunterricht auf verschiedenen Fähigkeitsniveaus. Sie planen, organisieren und leiten den Unterricht, werten ihn aus und führen Tests durch. Mit pädagogisch-didaktischen Kenntnissen und Einfühlungsvermögen bringen sie ihren Kunden die praktischen und theoretischen Grundlagen des Segelns bei.
Am Anfang eines Kurses machen Segellehrerinnen die Kursteilnehmenden mit den Fachausdrücken rund ums Segeln vertraut. Sie zeigen ihnen, wie sie die Windrichtung erkennen und das Wetter beurteilen können. In einem nächsten Schritt werden die Segel gehisst. Segellehrerinnen erklären, wie man vom Steg ablegt und ein erstes Kursfahren kann beginnen.
Während des Unterrichts beobachten Segellehrer ihre Schüler, erkennen Fehler und korrigieren Bewegungs- und Handlungsabläufe. Die Instruktion geschieht vor allem durch Erklären und Vorzeigen. Ihre konstruktive Kritik fördert das Selbstvertrauen der Teilnehmenden. Sie üben zunächst die Grundmanöver Wenden und Halsen ein, je nach Ausbildungsstand der Kunden wird ein weiteres Manöver gezeigt. Bei ungünstigen Windverhältnissen kann der Schwerpunkt auf das Vermitteln von theoretischen Kenntnissen gelegt werden.
Neben den Manövern und Grundlagenkenntnissen der Navigation, wie zum Beispiel der Standortbestimmung durch Kreuzpeilung, behandeln Segellehrerinnen auch Themen wie Sicherheit an Bord, Vortrittsregeln sowie Wetterbeurteilung.
Der Sicherheit und Gesundheit der Kundschaft kommt in allen Situationen höchste Priorität zu. Segellehrer kennen die Vorschriften, die sich aus versicherungsrechtlicher Sicht ergeben, und treffen die entsprechenden Vorkehrungen, um Sicherheit zu gewährleisten.
Neben der Ausbildung der Segelschülerinnen gehört auch die Kundenakquisition zu den Aufgaben von Segellehrerinnen. Sie befassen sich mit Marketingfragen, erledigen administrative Aufgaben und beraten die Kundschaft, Vereine sowie Verbände in Fragen zum Segelsport.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 24.11.2014
Bildungsangebote
- BASPO-Ausbildung zum/-r J+S Leiter/in Segeln, schweizweit
- Fachausbildung und Spezialisierung bei der Verbandsschule Segel- und Bootsfahrlehrer Schweiz VSBS, Unterägeri
Dauer
- J+S-Ausbildung: 17 Tage
- Fachausbildung: 4 Tage
- Spezialisierung: 3 Tage
Ausbildungsinhalte
Sicherheitsdispositiv, Unterricht planen und erteilen, Leistungsanalyse, Umfeld/Kommunikation, Schiffsunterhalt/Material/Infrastruktur, Marketing und Administration
Geprüfte Fächer
Schriftliche Unterlagen über eine Unterrichtslektion, Prüfungslektion, Expertengespräch, schriftliche Prüfungsarbeit, Fallstudie
Abschluss
"Segellehrer/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- 3-jährige berufliche Grundbildung, Maturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss
- mind. 2-jährige berufliche Praxis als aktive/r Segellehrer/in im Umfang von mind. 250 Unterrichtseinheiten bzw. Lektionen innerhalb der letzten 3 Jahre
- höchste J+S- oder esa-Anerkennung als Leiter/in Segeln (Weiterbildungsstufe 2)
- Fachausbildung und Spezialisierung Segellehrer/in der VSBS
- Seerettungskurs VSMS oder Nothilfekurs (BLS/AED) bzw. niveaugerechte Ausbildung im Bereich Sanität oder Rettungswesen (Abschluss nicht älter als 5 Jahre)
- Empfehlung der VSBS
Anforderungen
- Begeisterung für Wind und Wasser
- gute körperliche Verfassung
- Hand- und Fingerfertigkeit
- Kontaktfreude
- Kommunikationsfähigkeit
- pädagogisch-didaktisches Geschick
- technisches Verständnis
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Verbandsschule der Segel- und Bootsfahrlehrer VSBS für Ausbildner/innen in allen nautischen Bereichen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Sportartenschulleiter/in mit eidg. Diplom
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science EHSM in Sports
Berufsverhältnisse
Segellehrer/innen sind selbstständig erwerbend oder arbeiten Voll- oder Teilzeit im Anstellungsverhältnis bei Segel- und Bootsfahrschulen, Vereinen oder Verbänden. Häufig wird der Beruf als Nebenerwerb oder zweites Standbein ausgeübt. Die Arbeit erfolgt auch zu Randstunden oder an Wochenenden. Die Arbeitszeit kann unregelmässig und saisonabhängig sein.
Weitere Informationen
Adressen
Verbandsschule der Segel- und Bootsfahrlehrer Schweiz VSBS
Verbandsschule der Segel- und Bootsfahrlehrer Schweiz VSBS
Lidostr. 17
6314 Unterägeri
Tel.: +41 79 643 48 20
URL: http://www.segel-und-bootsfahrlehrer.ch
Geschäftsstelle sportartenlehrer.ch
Kilchbühlstr. 2
6391 Engelberg
Tel.: +41 41 639 53 45
URL: http://www.sportartenlehrer.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI