Ju-Jitsu-Lehrer/in (BP)
Ju-Jitsu-Lehrerinnen- und lehrer unterrichten Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der japanischen Kampfsportart Ju-Jitsu. Sie vermitteln den Schülerinnen und Schülern Techniken für die wirksame Selbstverteidigung und trainieren mit ihnen Schlag- und Falltechniken sowie Festhaltegriffe.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Bewegung und Sport - Bildung und Unterricht - Erwachsenenbildung / Kurswesen
- Swissdoc
-
0.721.46.0
Aktualisiert 28.05.2020
Tätigkeiten
Ju-Jitsu, auf Deutsch "Kunst der Sanftheit", gehört wie Judo, Aikido und Karate zu den japanischen Kampfkünsten. Die technische Vielfalt ist gross: Fallschule, Würfe, Schläge, Stösse, Tritte, Festhaltegriffe, Würge- und Hebeltechniken. Ju-Jitsu dient zum einen der wirksamen Gewaltprävention und Selbstverteidigung und ist zum anderen ein Sporttraining mit verschiedenen Wettkampfformen.
Ju-Jitsu-Lehrerinnen bringen ihren Schülerinnen und Schülern bei, sich in einer inszenierten, kämpferischen Auseinandersetzung nach klaren Regeln zu behaupten. Da sich jeder Kampf, sei es im Training, im Wettkampf oder zur Selbstverteidigung, stets in einem sozialen Kontext abspielt, werden neben den sportlichen auch die zwischenmenschlichen Fähigkeiten gefordert und gefördert.
Der Ehrenkodex bildet einen wichtigen Bestandteil des Ju-Jitsu. Er umfasst folgende Tugenden: Höflichkeit, Mut, Aufrichtigkeit, Selbstbeherrschung, Ehre, Bescheidenheit, Respekt und Freundschaft. Lehrerinnen und Lehrer der Kampfkünste verstehen ihren Unterricht deshalb auch als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Lernenden. Das stellt hohe Ansprüche an Fach-, Unterrichts-, Sozial- und Selbstkompetenz.
Der Unterricht findet in der Regel im Klassenverband mit 12 bis 24 Teilnehmenden statt. Es wird nach Alter, Ausbildungsniveau und Zielsetzung wie zum Beispiel Breitensport, Leistungssport oder Selbstverteidigung unterschieden. Im Ju-Jitsu gibt es ein Graduierungssystem mit sogenannten Gürtelprüfungen. Das technische Niveau ist an den Gürtelfarben ablesbar.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 24.11.2014
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei sportartenlehrer.ch erhältlich.
Bildungsangebote
Schweiz. Judo- und Ju-Jitsu-Verband SJV in Zusammenarbeit mit Jugend + Sport (J+S)
Dauer
Mind. 2 Jahre, berufsbegleitend
Module
- J+S-Leiterkurs
- WB1: Methodik, Trainings- und Wettkampflehre 1, Gesundheit 1, Präventives Handeln - Gesundheit
- Kindersport: J+S Einführungskurs
- WB 2: Technik-Taktik, Trainings- und Wettkampflehre 2, Gesundheit 2
- Technik/Methodik: Wettkampfformen für Ju-Jitsuka, Hiebwaffen, Stichwaffen, Faustfeuerwaffen, Verteidigung in Unterzahl
- Berufsfelder: Ju-Jitsu in der Schule, Ju-Jitsu mit Behinderten, Einführungkurs esa
- Interdisziplinäres Modul für Sportartenlehrer/in mit eidg. Fachausweis
Abschluss
"Ju-Jitsu-Lehrer/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- 3-jährige berufliche Grundbildung, gymnasiale Maturität, Fachmittelschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- mind. 2-jährige berufliche Praxis als aktive/r Ju-Jitsu-Lehrer/in im Umfang von mind. 250 Unterrichtseinheiten in den letzten 3 Jahren
- höchste J+S- und/oder esa-Anerkennung als Leiter/in
- erfolgreicher Abschluss der vom SJV angebotenen Ausbildung
- Ausbildung im Bereich Sanität/Rettungswesen (nicht älter als 5 Jahre)
- Empfehlung des SJV
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- physische Robustheit
- rasches Reaktionsvermögen
- gute Beobachtungsgabe
- Einfühlungsvermögen
- ausgeprägte Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
- pädagogisch-didaktisches Geschick
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote SJV und des BASPO
Fortbildungspflicht
Alle 2 Jahre: Lehrerseminar des SJV oder Modul Fortbildung für Experten/Expertinnen J+S
Spezialisierung
- Kata-Instruktor/in
- Behindertensport
- Selbstverteidigung für spezielle Zielgruppen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Trainer/in Spitzensport, dipl. Sportartenschulleiter/in
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (EHSM) in Sports
Berufsverhältnisse
Ju-Jitsu-Lehrerinnen- und lehrer sind als Selbstständigerwerbende oder im Angestelltenverhältnis tätig. Der Beruf wird vor allem als Zweitberuf oder als Teilzeiterwerbstätigkeit ausgeübt. Gearbeitet wird in Vereinen, in privaten Sport-Institutionen oder im Rahmen des Schulsportes. Die Arbeitszeiten sind unregelmässig, da viele Kurse am Abend stattfinden. Je nach Weiterbildung besteht die Möglichkeit, als Sportartenschulleiter/in oder als Prüfungsexperte/-expertin zu arbeiten.
Weitere Informationen
Adressen
Geschäftsstelle sportartenlehrer.ch
Kilchbühlstr. 2
6391 Engelberg
Tel.: +41 41 639 53 45
URL: http://www.sportartenlehrer.ch
E-Mail:
Schweiz. Judo- und Ju-Jitsu Verband SJV
Talgutzentrum 27
3063 Ittigen
Tel.: +41 31 359 73 73
URL: http://www.sjv.ch
E-Mail:
Bundesamt für Sport BASPO
Jugend+Sport
Hauptstr. 247
2532 Magglingen/Macolin
Tel.: +41 58 467 61 11
URL: http://www.jugendundsport.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe