Mediamatiker/in (BP)
Mediamatiker/innen realisieren Werbematerial, Drucksachen, Websites oder Multimediaproduktionen. Sie verwalten Daten wie Texte, Bild- und Tondokumente oder Filme und bereiten diese mediengerecht für verschiedene Kanäle auf. Diese Berufsleute verfügen über gestalterische, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Informatik
- Branchen
-
IT-Betrieb - IT-Entwicklung - IT-Projektmanagement / Organisation - Printmedienproduktion
- Swissdoc
-
0.561.46.0
Aktualisiert 10.05.2016
Tätigkeiten
Mediamatikerinnen arbeiten mit IT-Verantwortlichen, Marketing- und Kommunikationsmitarbeiterinnen, dem Management sowie mit externen Dienstleistungsbetrieben zusammen. Neben gestalterischen, kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten verfügen sie auch über Kenntnisse der Betriebswirtschaft.
Sie sammeln und verwalten Texte, Bilder, Tondokumente oder Filme, damit diese mediengerecht auf verschiedenen Kanälen und in unterschiedlichen Formaten verwendet werden können. Mit diesen Inhalten planen und realisieren sie zielgruppen- und mediengerechte Publikationen. Dazu zählen Veröffentlichungen im Corporate-Design wie zum Beispiel interne und externe Präsentationen, Drucksachen, Websites oder Multimediaproduktionen.
Mediamatiker treffen Massnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit. Sie erstellen Richtlinien im Umgang mit Urheberrechten und anderen Schutzmassnahmen und überprüfen die Einhaltung dieser Gesetze. Zudem schulen sie die Mitarbeitenden im richtigen Umgang mit diesem Thema.
Weiter analysieren sie das firmenspezifische Marketing-Umfeld, planen PR-Aktivitäten und setzen diese mittels verschiedener Kommunikationskanäle und Medien um. Dabei arbeiten sie mit unterschiedlichen Netzwerken und bringen die Informationen unter ein vorher bestimmtes Zielpublikum.
Ausserdem analysieren sie die Einbindung eines Systems in ein übergeordnetes und spezifizieren die Anforderungen für die Entwicklung, die Beschaffung, den Betrieb oder den Unterhalt dieses Systems. Zu ihren weiteren Aufgaben gehört die Erhebung und Strukturierung der erforderlichen Personal- und Betriebsmittel für die Umsetzung der Projekte.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 1.3.2012
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich bei ICT-Berufsbildung Schweiz.
Bildungsangebote
ICT-Berufsbildung Schweiz erteilt Auskunft über die Anbieter von Vorbereitungskursen.
Dauer
2 bis 3 Semester, berufsbegleitend
Module
- Business Engineering
- IT-Sicherheit
- System-Management
- IT-Betriebswirtschaft
- IT-Projektmanagement
- Multimedia und Gestaltung
- ICT-Betriebswirtschaft
- IT-Qualitätsmanagement
Abschluss
"Mediamatiker/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Mediamatiker/in oder Polygraf/in und mind. 2 Jahre Berufspraxis in der Informations- und Kommunikationstechnologie
- Gymnasiale Maturität oder gleichwertige Ausbildung sowie mind. 4 Jahre Berufspraxis in der Informations- und Kommunikationstechnologie, davon mind. 2 Jahre in der Mediamatik
- Nachweis von mind. 6 Jahren Berufspraxis in der Informations- und Kommunikationstechnologie, davon mind. 2 Jahre in der Mediamatik
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF, dipl. Techniker/in HF usw.
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Informatik, Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsinformatik usw.
Berufsverhältnisse
Mediamatiker/innen arbeiten in Kommunikations-, Marketing- und Webdesign-Abteilungen sowie -Firmen. Durch die rasante Entwicklung der Computertechnik, insbesondere auch im Zusammenhang mit digitalen Medien, zeichnen sich für diese Berufsleute in Zukunft immer neue Anwendungsmöglichkeiten ab. Derzeit mangelt es eher an Fachkräften und sie sind auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf dem Arbeitsmarkt gesucht.
Weitere Informationen
Adressen
ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Tel.: +41 58 360 55 50
URL: https://www.ict-berufsbildung.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen