Detailhandelsassistent/in EBA Schuhe
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Textilien, Mode
- Branchen
-
Bekleidung - Detailhandel: branchenspezifisch
- Swissdoc
-
0.613.44.16
Aktualisiert 26.11.2019
Tätigkeiten
Arbeitet im Verkauf in Schuhfachgeschäften oder in Fachabteilungen von Warenhäusern. Zum Warensortiment gehören Herren-, Damen- und Kinderschuhe, zum Teil auch Einlegesohlen, Schuhpflegemittel und in grösseren Geschäften auch Taschen. Kennt das Sortiment und berät die Kundschaft. Nimmt die Waren an, packt sie aus, schreibt die Preise an und füllt die Regale auf.
Detailhandelsassistenten und -assistentinnen Schuhe verkaufen Herren-, Damen- und Kinderschuhe. Zum Teil bieten sie auch Taschen und modische Accessoires an. Im Verkaufsgespräch erkundigen sie sich nach den Wünschen der Kundschaft und zu welchem Zweck der Schuh gedacht ist, aber auch, ob Fusskrankheiten oder Fussdeformationen dabei mitberücksichtigt werden müssen. Sie präsentieren entsprechenden Schuhmodelle und beraten die Person. Fachkundig geben sie Auskunft über Qualität und Verarbeitung sowie über Marken- und Preisunterschiede. Sie achten mit geschultem Blick auf die richtige Passform und geben beispielsweise Ratschläge für ein gesundes Fussbewusstsein. Vor allem bei Kindern ist eine gute Atmosphäre und Einfühlungsvermögen wichtig, da diese mehr auf Äusserlichkeiten achten als auf das Wohlbefinden.
Sie arbeiten nicht nur im Verkaufsgeschäft, sondern auch im Lager. Nehmen dort die angelieferten Waren entgegen, packen aus, kontrollieren mit der Lieferliste und räumen die Produkte in die Lagerregale ein. Sie achten zudem im Laden darauf, dass die Gestelle aufgefüllt und die Artikel mit Preisen angeschrieben sind.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Attest EBA
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis in einem Verkaufsgeschäft
Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer:
Detailhandelspraxis, allgemeine Branchenkunde, lokale Landessprache, eventuell eine Fremdsprache, Wirtschaft, Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Spezielle Branchenkunde
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Detailhandelsassistent/in EBA"
Voraussetzungen
Anforderungen
- Kontaktfreude
- Hilfsbereitschaft
- Freundlichkeit und Höflichkeit
- gutes Deutsch (mündlich)
- gutes Gedächtnis
- Ordnungssinn
- gute Gesundheit (Arbeit im Stehen)
Weiterbildung
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Schuhe
Kurse
Branchen- und Berufsverbände bieten Kurse an.
Detailhandelsfachmann/-frau, 2 Jahre
Mit dem eidg. Berufsattest und mit Fremdsprachenkenntnissen können Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen eine verkürzte Lehre als Detailhandelsfachmann/-frau machen.
Danach sind die selben Weiterbildungen möglich wie für Detailhandelsfachmann/-frau.
Bemerkungen
Detailhandelsassistenten und -assistentinnen arbeiten in Fachgeschäften, Warenhäusern und in Supermärkten. Die Arbeitszeit hängt von der Öffnungszeit des Geschäftes ab. Detailhandelsassistenten und -assistentinnen können nach Abschluss der Grundbildung in den meisten Fällen die Branche wechseln.
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Detailhandel Schweiz
Hotelgasse 1
Postfach 316
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
schuhschweiz
Rössligasse 15
4460 Gelterkinden
Tel.: 061 985 96 00
URL: http://www.schuhschweiz.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen