Zollexperte/-expertin HF
Zollexperten und Zollexpertinnen HF arbeiten in der Zollverwaltung und stehen als Führungskräfte im Dienst der Öffentlichkeit. Sie kontrollieren Waren, die in die Schweiz eingeführt werden, und überprüfen diese nach rechtlichen und sicherheitstechnischen Vorgaben.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik
- Branchen
-
Spedition / Aussenhandel - Verwaltung - Zoll und Grenzwacht
- Swissdoc
-
0.625.9.0
Aktualisiert 06.08.2018
Tätigkeiten
Zollexpertinnen HF stehen in Kontakt mit Menschen aus der ganzen Welt und verarbeiten täglich eine grosse Menge von Warensendungen. Sie bestimmen die zu kontrollierenden Sendungen und entscheiden über die Art, Tiefe und Intensität der Kontrolle.
Zollexpertinnen HF begutachten die Waren direkt auf Lastwagen oder beim Empfänger bzw. Absender in Frachthallen. Bei Unstimmigkeiten wenden sie sich direkt an die Zollbeteiligten. Sie bestimmen die Einfuhrabgaben und stützen ihre Einschätzungen unter anderem auf Ursprungsnachweise.
Anhand dieser Stichprobenkontrollen vor Ort schützen Zollexperten HF Schweizer Konsumenten vor Markenfälschungen, gesundheits- und umweltschädlichen Produkten und allfälligen Seuchen. Dafür pflegen sie engen Kontakt zu Analyselabors, Pflanzenkontrolleuren, Tierärztinnen und Rechtsexperten.
Zollexpertinnen HF verfügen über umfassende Kenntnisse zu Rohstoffen und Produkten. Dadurch können sie die unterschiedlichen Materialien und Verarbeitungen erkennen und die Waren der jeweiligen Zolltarifnummer zuordnen.
Zollexperten HF sind auch für die Beratung und Information aller Zollbeteiligten sowie für die Führung ihrer Mitarbeitenden verantwortlich. Sie bearbeiten Straffälle, prüfen Gesuche und erstellen Entscheide. Sie arbeiten mit ausländischen Behörden und internationalen Organisationen zusammen und beteiligen sich an internationalen Einsätzen und der Mitarbeit in internationalen Organisationen (Weltzollorganisation, Welthandelsorganisation).
Ausbildung
Grundlage
Verordnung WBF Mindestvorschriften für Anerkennung von Bildungsgängen der HF vom 11.9.2017 (Stand am 1.11.2017) und eidg. genehmigter RLP vom 9.6.2011
Ausbildungsorte
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Ausbildungszentrum der Zollverwaltung in Liestal, die praktische Ausbildung direkt bei einer Zollstelle an der Grenze oder im Inland.
Dauer
4 Jahre berufsbegleitend
Während der Ausbildung erhöht sich der Anteil der Berufstätigkeit laufend und beträgt im Durchschnitt 50%. Eine Vollzeitausbildung ist möglich.
Ablauf der Ausbildung
- Abschluss Zollfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Tätigkeit auf einer Zollstelle an der Grenze oder im Inland
- Vertiefung in die Zollmaterie
- Schwerpunkte: Führung und anspruchsvolle Sachbearbeitung resp. zollspezifische Fachthemen
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Zollexperte/-expertin HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung in kaufmännischer oder technischer Richtung (Montendurchschnitt mind. 4,5)
- Abschluss einer gymnasialen Maturität oder einer anderen Wirtschafts-, Handels-, oder Fachmittelschule
- 18 bis 32 Jahre alt
- sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse (Niveau B1-2) und Grundkenntnisse einer zweiten Landessprache
- Schweizer bzw. Liechtensteinisches Bürgerrecht oder Schweizer Niederlassungsbewilligung C
- Fahrausweis Kat. B
- 1 bis 2 Jahre Berufspraxis als Zollfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- bestandenes Selektionsverfahren. Bereits erworbene Kompetenzen (z. B. in Projektmanagement) und ausserberufliche Praxiserfahrung werden vom Bildungsanbieter angemessen anerkannt und angerechnet. Die Anrechnung kann zu einer Dispensation von bestimmten Teilen führen.
In der Regel erforderlich:
1. Teil (Zollfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis)
oder
und
2. Teil (Zollexperte/-expertin HF)
Weiterbildung
Kurse
Angebote durch die Oberzolldirektion
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten in Bereichen wie Betriebswirtschaft oder Projektmanagement
Berufsverhältnisse
Dipl. Zollexperten und Zollexpertinnen HF arbeiten bei Zollstellen, Zollkreisdirektionen oder bei der Oberzolldirektion. Sie können sporadisch in internationalen Gremien tätig sein oder im Auftrag verschiedener Organisationen im Ausland mitwirken. Arbeitsorte der Zollexperten und Zollexpertinnen HF befinden sich in der ganzen Schweiz, vorwiegend jedoch in den Regionen Basel, Genf, Schaffhausen, Bodensee, Zürich, Rheintal, Chiasso und Lugano sowie bei der Oberzolldirektion in Bern.
Weitere Informationen
Adressen
Eidgenössische Zollverwaltung EZV
Monbijoustr. 40
3003 Bern
Tel.: +41 58 467 15 15
URL: http://www.ezv.admin.ch
Verwandte Berufe