Edelmetallprüfer/in
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Öffentliche Verwaltung, Rechtspflege - Zoll, Grenzsicherheit
- Swissdoc
-
0.625.2.0
Aktualisiert 19.12.2022
Tätigkeiten
Edelmetallprüferinnen und Edelmetallprüfer nehmen nach dem Gesetz über die Kontrolle des Verkehrs mit Edelmetallen und Edelmetallwaren eine gewerbepolizeiliche Aufgabe wahr und bieten Dienstleistungen im Bereich der Edelmetallanalytik an, wie z.B. Feingehaltsanalysen von Gold, Silber, Platin und Palladium. Sie analysieren Erze, Salze, Abfälle und Lösungen auf die bereits erwähnten Edelmetalle sowie Fertigwaren. Darüber hinaus führen sie amtliche Prüfungen und Stempelungen durch. Sie überwachen den Markt mit Edelmetallen und führen anlässlich von Wareneinfuhren, die den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen unterstellt sind, stichprobenweise Kontrollen durch.
Ausbildung
Die Ausbildung zur beeidigten Edelmetallprüferin und zum beeidigten Edelmetallprüfer kann nur bei einem Kontrollamt oder bei einem Handelsprüfer und nach Bedarf erfolgen.
Die Grundausbildung dauert 2 Jahre und endet mit dem Erhalt des Eidgenössischen Diploms für beeidigte Edelmetallprüferinnen und Edelmetallprüfer.
Die Ausbildung beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht in folgenden Bereichen:
- Gesetz
- Allgemeine und technologische Kenntnisse der Edelmetalle
- Herstellung von Waren
- Klassische Analyseverfahren, insbesondere Kupellation und volumetrische Analysen
- Instrumentale Analyseverfahren
- Qualitätsmanagement
Die Ausbildungssprache ist Französisch.
Voraussetzungen
Anforderungen
Eine der drei folgenden beruflichen Vorbildungen wird vorausgesetzt:
- Laborantin oder Laborant EFZ (Chemie, Physik, Werkstoffprüfung oder Biologie) mit Berufserfahrung im Bereich der Edelmetallanalytik
- Bachelor FH mit einer technisch-wissenschaftlichen Ausrichtung oder vergleichbar mit Berufserfahrung in der Edelmetallanalytik
- anderes Profil mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Edelmetallanalytik
Bewerberinnen und Bewerber für das eidgenössische Edelmetallprüferdiplom müssen ausserdem über einen guten Leumund verfügen.
Weitere Informationen
Adressen
Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit
Oberzolldirektion
Monbijoustrasse 40
3003 Bern
Tel.: 031 322 65 11
Fax: 031 322 78 72
URL: https://www.bazg.admin.ch/
E-Mail:
Links
www.bazg.admin.chInformationen in anderen Sprachen