Fachmann/-frau für naturnahen Garten- und Landschaftsbau
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Gartenbau - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.150.15.0
Aktualisiert 19.08.2022
Tätigkeiten
Fachmänner und Fachfrauen für naturnahen Garten- und Landschaftsbau projektieren und bauen Gärten und Grünanlagen möglichst naturnah. Dabei setzen sie vor allem einheimische Pflanzen, Sträucher und Bäume ein. Ausserdem beraten und informieren sie Kunden und Mitarbeitende in Ökologiefragen sowie im Bereich des Natur- und Artenschutzes. Weiter kennen sie sich in den Bereichen Wildpflanzen, Natursteinbearbeitung, Dach- und Fassadenbegrünung aus. Die Berufsleute besitzen sowohl theoretisches Wissen bezüglich Bedürfnissen und Möglichkeiten eines Naturgartens wie auch die praktischen Fertigkeiten, um zum Beispiel einen Garten naturnah umzugestalten, einen Schwimmteich oder einen Naturspielplatz zu planen und umzusetzen.
Ausbildung
Wahlmodul Unterhalt naturnaher Lebensräume im Siedlungsraum aus dem Modullehrgang Gärtner/in (BP) des Verbandes Jardin Suisse
oder:
Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Wädenswil
Module:
- Naturgarten
- Naturnaher Gartenbau
- Pflanzenkenntnisse und -verwendung
- Ökotechnologie
- Landschaft
Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst 55 Kurstage.
Zielgruppe:
Gärtner/innen mit abgeschlossener Berufslehre sowie Fachleute aus anderen Berufen der Grünen Branche. Bei anderer Ausbildung müssen Erfahrungen von mindestens sechs Monaten im naturnahen Garten- und Landschaftsbau nachgewiesen werden.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Beraterische Kompetenzen
- gute Kenntnisse einheimischer Pflanzen
- Interesse für seltene Pflanzenarten und Ökologie.
Weitere Informationen
Adressen
Jardin Suisse
Unternehmerverband Gärtner Schweiz
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
Tel.: 044 388 53 00
Fax: 044 388 53 25
URL: http://www.jardinsuisse.ch
E-Mail:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Weiterbildungssekretariat
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
Postfach
8820 Wädenswil
Tel.: 058 934 59 69
URL: https://www.zhaw.ch/de/lsfm/
E-Mail: