Manager/in Gesundheitstourismus und Bewegung (HFP)
Manager/innen Gesundheitstourismus und Bewegung übernehmen Führungsfunktionen in Betrieben mit Bezug zur Gesundheitsförderung, Entspannung und Bewegung. Sie entwickeln Strategien, optimieren Prozessabläufe, führen Mitarbeitende und Lernende und sorgen für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung
- Branchen
-
Bewegung und Sport - Tourismus - Wellness und Schönheit
- Swissdoc
-
0.616.22.0
Aktualisiert 03.08.2017
Tätigkeiten
Manager/innen Gesundheitstourismus und Bewegung übernehmen Führungsaufgaben im Freizeit- und Tourismusbereich und in öffentlichen und privaten Unternehmen. Durch Marktbeobachtung positionieren sie ihr Unternehmen erfolgreich. Mit ihrem Team lancieren sie Marketingmassnahmen und bestimmen die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Gemeinsam mit Fachleuten aus anderen Bereichen erarbeiten sie die erforderlichen Führungsprozesse und -instrumente wie Leitbild, Strategie, Businessplan sowie Jahres- und Projektpläne. Zu ihren Aufgaben gehört auch, neue Kunden und strategisch wichtige Partnerinnen und Partner zu gewinnen.
Sind Marketingkonzept und Businessplan formuliert, sorgen Manager/innen Gesundheitstourismus und Bewegung für eine kundenorientierte und wirtschaftliche Prozessorganisation und stellen die erforderlichen Ressourcen bereit. Sie rekrutieren Mitarbeitende wie Fitnessinstruktoren, Wellnesstrainerinnen, Sporttherapeuten sowie Bewegungs- und Gesundheitsfachfrauen, führen ihr Team konstruktiv und zielorientiert und moderieren Gruppenanlässe. Als Vorgesetzte kennen sie sich im Arbeitsrecht sowie mit Arbeitsverträgen aus.
Bei der Angebotsgestaltung arbeiten Manager/innen Gesundheitstourismus und Bewegung mit Fachleuten aus anderen Bereichen zusammen. Sie veranlassen die Bereitstellung von Infrastruktur und Material für den Unterricht, verfassen Richtlinien für Sicherheit, Hygiene und Notfälle und halten sie in Handbüchern und Checklisten fest. Zudem prüfen sie die Infrastruktur anhand von ergonomischen und ökologischen Kriterien. Sie überwachen die Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen, z. B. zur Haftpflicht sowie die Qualitätssicherung. Der Geschäftsleitung unterbreiten sie Vorschläge für technische und bauliche sowie die betrieblichen Abläufe betreffende Massnahmen.
Manager/innen Gesundheitstourismus und Bewegung verfügen über gute Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen. Sie erstellen Budgets, Investitions- und Finanzpläne, Bilanzen, Erfolgs- und Kapitalflussrechnungen und analysieren anhand von Kennzahlen das Geschäftsergebnis des Unternehmens.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 26.2.2010 mit Änderung vom 3.3.2016
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweizer Tourismus-Verband (STV) erhältlich.
Bildungsangebote
Das Institut für Tourismuswirtschaft ITW an der Hochschule Luzern führt Vorbereitungskurse durch.
Dauer
18 Monate, berufsbegleitend
Module
- Finanz- und Rechnungswesen
- Personalmanagement und Organisation
- Umfeld und Branche
- Strategisches Management und Marketing
Abschluss
"Manager/in Gesundheitstourismus und Bewegung mit eidg. Diplom"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidgenössischer oder kantonaler Abschluss auf Tertiärstufe, z. B. Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung, höhere Fachschule, Fachhochschul- oder Universitätsstudium oder eine gleichwertige Ausbildung
- 3 Jahre Berufspraxis in einem der Bereiche Bewegung, Ernährung, Entspannung, Fitness, Medizin, Gesundheit, Freizeit oder Tourismus
- Nachweis von 2 Jahren Führungserfahrung
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
- Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung, einer anerkannten Handelsmittelschule, einer Fachmittelschule, einer gymnasialen Maturität oder einer gleichwertigen Ausbildung
- 5 Jahre Berufspraxis in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung, Fitness, Medizin, Gesundheit, Freizeit oder Tourismus
- Nachweis von 2 Jahren Führungserfahrung
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
Anforderungen
- Hygiene- und Sicherheitsbewusstsein
- Interesse für Finanz- und Rechnungswesen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Fachhochschule
- Bachelor of Science (FH) in Tourism mit diversen Vertiefungsrichtungen wie z. B. Tourismus und Mobilität bzw. Sports Management
- Bachelor of Science (FH) in Business Administration mit Vertiefung Tourismus und Mobilität
- Bachelor of Science (FH) in Sports
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) Leadership and Management, MAS Betriebswirtschaft, MAS Marketingmanagement, Nachdiplomkurs Sport- und Eventmanagement
Berufsverhältnisse
Manager/innen Gesundheitstourismus und Bewegung arbeiten in leitender Funktion in privaten und öffentlichen Dienstleistungsbetrieben im Freizeit- und Tourismusbereich wie z. B. in Fitness-, Wellness-, Sport- und Gesundheitsanlagen, in Thermal-, Kur- und Hallenbädern, in Ferienresorts oder auf Kreuzfahrtschiffen. Auch Reha- und andere Kliniken, Krankenkassen oder betriebliche Gesundheitsabteilungen bieten Einsatzmöglichkeiten an. Weitere Betätigungsfelder bestehen in Schulen und Gemeinden oder in Verbänden des Bewegungs- und Gesundheitsmarktes.
Weitere Informationen
Adressen
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Tourismuswirtschaft ITW
Rösslimatte 48
6002 Luzern
Tel.: +41 41 228 41 45
URL: http://www.hslu.ch/itw
E-Mail:
Schweizer Tourismus-Verband
Finkenhubelweg 11
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 307 47 47
URL: http://www.swisstourfed.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe