Flugsicherungsfachmann/-frau HF
Flugsicherungsfachleute sind Spezialisten und Spezialistinnen für luftfahrts- und flugsicherheitsbezogene Daten. Sie arbeiten entweder im Bereich Air Traffic Management (ATM) oder im Bereich Aeronautical Information Management (AIM).
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Luft
- Swissdoc
-
0.634.5.0
Aktualisiert 01.06.2017
Tätigkeiten
Im Air Traffic Management (ATM) analysieren Flugsicherungsfachleute das Verkehrsaufkommen, veranlassen Massnahmen zur Regulierung des Verkehrs und aktualisieren laufend die Darstellung des Luftraums. Damit tragen sie zu einem reibungslosen und umweltschonenden Verkehrsfluss bei. Zu ihren Aufgaben gehört das Verarbeiten von Flugdaten, die im laufenden Betrieb von den beteiligten Flugverkehrsleitstellen benötigt werden.
Im Aeronautical Information Management (AIM) stellen Flugsicherungsfachleute luftfahrtbezogene Daten und Dokumente für die Flugplanung und andere Zwecke bereit. Sie bieten ihrer Kundschaft eine umfassende Beratung und Unterstützung an.
Das Spektrum der Kundschaft von Flugsicherungsfachleuten umfasst Profis und Amateure, Routiniers und Gelegenheitskunden. Im Bereich ATM sind sie vorwiegend für Eurocontrol, Piloten, Airlines, Flugverkehrsleitende und die Luftwaffe zuständig. Das Spektrum im AIM umfasst vorwiegend Pilotinnen und Piloten sowie alle Stellen, die mit dem Flugverkehr und der Flugsicherheit zu tun haben.
Ihre Dienstleistungen erbringen Flugsicherungsfachleute am Telefon oder online. Datenbanksysteme, Handbücher und Karten unterstützen sie dabei. Sie benutzen spezielle Software und Systeme zur Lieferung der Daten. Deren Qualität ist für die Flugsicherung von grosser Wichtigkeit. Die Datenaufbereitung unterliegt nationalen und internationalen Normen und erfolgt in spezifischen Formaten und Codes.
Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung kennzeichnet das Umfeld von Flugsicherungsfachleuten. Zudem sind sprachliche und interkulturelle Kompetenzen für die internationale Zusammenarbeit in dieser Tätigkeit unerlässlich. Dies erfordert auch das strikte Einhalten von Regeln und eine hohe Detailgenauigkeit. Die Komplexität ihrer Aufgaben setzt ein besonders hohes Mass an abstrakten Denkfähigkeiten voraus.
Ausbildung
Grundlage
Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der HF vom 11.3.2005 (Stand 1.1.2015) und genehmigter Rahmenlehrplan vom 24.8.2009
Bildungsangebote
Die schweizerische Flugsicherung skyguide führt die Ausbildung in mehreren schulischen und praktischen Bildungsteilen durch. Bis auf Weiteres werden keine Kurse durchgeführt.
Dauer
2 Jahre, Vollzeit
Bildungsteile
- theoretische Ausbildung
- Training on the job
- selbstständiger Einsatz
- Thesis
Spezialisierung im 2. Zyklus in einer der folgenden Fachrichtungen
- ATM
- AIM
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Flugsicherungsfachmann/-frau HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Kaufmann oder Kauffrau mit erweiterter Grundausbildung, einer Fachmittelschule mit Profil Kommunikation und Information oder gymnasiale Maturität
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und gute Kenntnisse der englischen Sprache (Kompetenzniveau B2)
- Maximalalter: 27
- gute Geografiekenntnisse
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- Belastbarkeit und Teamfähigkeit
- Kundenorientiertheit
- hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- erfolgreicher Abschluss des Eignungstests von skyguide
- gute mündliche Kenntnisse in der französischen Sprache (Kompetenzniveau B1)
Zusätzlich für das AIM:
Weiterbildung
Kurse
Interne Ausbildung durch skyguide
Lizenz
Safety Related Task (Bereich ATM)
Spezialisierung
Instruktions- oder Betreuungsaufgaben im Ausbildungsbereich
Fachhochschule
Bachelor of Science ZFH in Aviatik, Bachelor of Science ZFH in Verkehrssysteme
Berufsverhältnisse
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Flugsicherungsfachleute HF eine Anstellung bei skyguide. Die Qualität der Arbeit muss rund um die Uhr aufrechterhalten werden. Dies setzt auch eine nahtlose Übernahme des Arbeitsplatzes durch eine andere Person voraus. Dabei müssen alle relevanten und aktuellen Informationen weitergegeben werden.
Weitere Informationen
Adressen
skyguide training center
Rekrutierung und Auswahl
Flugsicherungsstrasse 1-5
P.O. Box 23
8602 Wangen b. Dübendorf
Tel.: +41 43 931 60 84
URL: http://www.skyguide.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen