Biophysiker/in
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik
- Branchen
-
Natur
- Swissdoc
-
0.540.2.0
Aktualisiert 23.12.2019
Tätigkeiten
Biophysiker/innen arbeiten in einer interdisziplinären Wissenschaft, die versucht, Prozesse in biologischen Systemen mit Hilfe von Gesetzen der Physik und ihrer Messmethoden zu untersuchen und zu beschreiben, und die sich mit der gezielten Neu- und Weiterentwicklung physikalischer Methoden zur Untersuchung biologischer Prozesse beschäftigt. Fragestellungen und Probleme ergeben sich neben der Biologie auch aus der medizinischen Forschung und therapeutischen Anwendung. Da Biophysik eine fächerübergreifende Wissenschaft ist, arbeiten Biophysiker/innen in der Regel mit anderen Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen der Disziplinen Physik, Biologie, Chemie, Medizin und deren Grenzwissenschaften zusammen.
Sie organisieren Forschungsarbeiten, forschen aber auch selbst. Dabei nutzen sie modernste Verfahren der Physik (insbesondere der Laserphysik und modernen Optik), und der Material- und Oberflächenwissenschaften. Sie befassen sich zum Beispiel mit Aufbau und Funktion von Nervensystemen und gewinnen dabei wichtige Einsichten zur Erforschung des Gehirns oder zum Verständnis von Kommunikations- oder Ortungssystemen von Lebewesen. Oder sie erforschen neue Methoden, mit denen man die Wirkungsweise von Pharmaka beobachten kann. Auch die Beschäftigung mit Fragen der Wechselwirkungen elektromagnetischer Felder mit lebenden Systemen ist ein typisches Betätigungsfeld. Anwendungen liegen zum Beispiel bei der Entwicklung neuer Untersuchungsmethoden für Biologie, Pharmazie und Medizin, bei der Entwicklung neuer Biowerkstoffe oder der Entwicklung von Biosensoren.
Entsprechend werden Biophysiker/innen auch überall dort in der Industrie gebraucht, wo sowohl physikalisch-technisches als auch biologisches Know-how benötigt wird, also beispielsweise in vielen Bereichen der Pharma- und Medizintechnik-Industrie oder in Biotechfirmen: bei der Herstellung von medizintechnischen Geräten, elektromedizinischen Geräten und Instrumenten, der Herstellung von chemischen Grundstoffen, pharmazeutischen Spezialitäten und sonstigen pharmazeutischen Erzeugnissen. Darüber hinaus arbeiten sie mit bei der Entwicklung und Herstellung von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen, feinmechanisch-optischen Mess-, Kontroll- und Navigations-Instrumenten, optischen Instrumenten und elektronischen Bauelementen.
Arbeitsorte: Hochschulen und Institute in der (Grundlagen-) Forschung und Lehre, Kliniken und Diagnosezentren sowie Industriebetriebe.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen