Fachjurist/in für Internationales Wirtschaftsrecht
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Banken, Versicherungen - Immobilien, Rechnungswesen
- Swissdoc
-
0.623.3.0
Aktualisiert 14.11.2018
Tätigkeiten
Das interdisziplinär ausgerichtete Fachgebiet des Internationalen Wirtschaftsrechts umfasst einerseits juristische (privat- und öffentlichrechtliche) Teilgebiete und andererseits betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte sowie aussergesetzliche Regeln des internationalen Wirtschaftsverkehrs. Die drei klassischen wirtschaftsrechtlichen Hauptdisziplinen sind Wirtschaftsverfassungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht (z. B. Subventionsrecht, Monopolverwaltung) und Wirtschaftsprivatrecht; hinzu kommen auch Medienrecht, Verbraucher/Konsumentenschutzrecht oder Umweltschutzrecht.
In international ausgerichteten Unternehmen und Organisationen stehen Fragen im Vordergrund, die z. B. Kenntnisse in internationalem Vertragsrecht, internationalem Handels- und Gesellschaftsrecht und internationalem Kartell-, Steuer- oder Versicherungsrecht erfordern. Dabei geht es oft um die genaue Analyse der Rechtsmodelle der betroffenen Länder und um die rechtsvergleichende Auslegung der Gesetzestexte. Die Internationalität des Fachgebietes bedingt sehr gute Fremdsprachenkenntnisse - meist Englisch; zudem ist es von Vorteil, einen Teil des Studiums oder von Praktika/Stages im Ausland absolviert zu haben.
Mögliche Arbeitsfelder von Fachjuristinnen in internationalem Wirtschaftsrecht sind z.B. UNO, Unicef, Unesco oder Weltbank sowie international ausgerichtete Firmen oder Anwaltskanzleien.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
- Master of Advanced Studies (MAS) Universitäre Hochschule
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen