Literaturagent/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Kultur
- Branchen
-
Medien: Druck, Verlag, Dokumentation - Verlag
- Swissdoc
-
0.830.2.0
Aktualisiert 03.11.2017
Tätigkeiten
Betreut Schriftsteller/innen und vermittelt sie an Verlage und andere Medienunternehmen. Schafft den Rahmen für die Zusammenarbeit von Verlag und Autor/in. Handelt für die Manuskripte der Schriftsteller/innen Verträge aus, sucht Verlage für neue Bücher und Interessenten für Drittrechte (Verfilmung, Übersetzung, Audiorechte usw.).
Literaturagenten vertreten auch ausländische Verlage und Autoren. Deutschen Verlagen bieten sie dann die entsprechenden Übersetzungsrechte an.
Im deutschen Sprachraum arbeiten Literaturagenten/-innen hauptsächlich in gestandenen Literaturagenturen in Berlin, Hamburg, München und Zürich. Dabei handelt es sich um "grosse" Agenturen mit bis zu etwa 10 Mitarbeitenden.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Es gibt keine spezifische Ausbildung. Eine gute Grundlage ist ein sprach-, geistes- oder kommunikationswissenschaftliches Studium. Als Einstieg wird in der Regel ein Praktikum absolviert. Häufig kommen Literaturagenten ursprünglich aus dem Verlagsmanagement oder steigen aus der Medienbranche um.
Bemerkungen
Literaturagenten sollten kommunikativ sehr stark sein, sie brauchen Verhandlungsgeschick und genaue Kenntnisse des Literaturmarktes. Ausserdem müssen sie gut managen und wirtschaftlichen Verstand mitbringen. Wichtig ist weiter ein grosses Allgemeinwissen.