Haustechnikpraktiker/in EBA
Haustechnikpraktiker/innen sind an der Montage von haustechnischen Anlagen beteiligt. Auf der Baustelle erledigen sie einfachere Vorbereitungs- und Montagearbeiten.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima
- Swissdoc
-
0.440.74.0
Aktualisiert 19.01.2015
Tätigkeiten
Haustechnikpraktiker/innen arbeiten in einem Betrieb der Gebäudetechnikbranche. Sie helfen den Installateuren und Installateurinnen bei der Montage von haustechnischen Anlagen: Heizungen, Lüftungs- und Klimaanlagen, sanitäre Installationen oder Spenglerarbeiten, je nach Schwerpunkt ihrer Grundbildung.
In der Werkstatt bereiten Haustechnikpraktiker/innen die Bauteile vor. Sie bearbeiten Werkstoffe aus Metall und Kunststoff. In Heizungs- und Sanitärbetrieben sägen sie Rohre zu. Sie schneiden Gewinde und biegen die Rohre in die gewünschte Form. In Spenglereien und Lüftungsbetrieben schneiden sie Bauteile aus Blech zu und verbinden sie mit dem Lötkolben oder Schweissbrenner.
Haustechnikpraktiker/innen arbeiten oft auch im Magazin. Sie stellen das Material und die Werkzeuge zusammen, die auf der Baustelle benötigt werden. Oder sie räumen das Material, das von dort zurückkommt, zurück in die Regale. Mit kleineren Wartungsarbeiten sorgen sie dafür, dass die Werkzeuge, Geräte und Maschinen immer einsatzbereit sind.
Auf der Baustelle montieren Haustechnikpraktiker/innen zusammen mit ihren Vorgesetzten die Anlagen. Sie kennen die Gefahren auf der Baustelle und schützen sich und ihre Mitarbeitenden. Sie beachten die Sicherheitsvorschriften und tragen immer die persönliche Schutzausrüstung.
Um die Umwelt nicht zu gefährden, halten Haustechnikpraktiker/innen die Umweltschutzbestimmungen ein. Verbrauchte Baumaterialien und andere Abfälle entsorgen sie gemäss den betrieblichen Vorschriften.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 12.12.2007
Dauer
2 Jahre
Schwerpunkte
- Heizung (Heizungsinstallationen)
- Lüftung (raumlufttechnische Anlagen)
- Sanitär (Sanitärinstallationen)
- Spenglerei (Spenglerarbeiten)
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Gebäudetechnikbranche
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
Berufskunde (Administration, Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit, Werkzeuge und Maschinen, Rechnen, Baukunde, Metall- und Kunststoffbearbeitung, Werkstoffe, Arbeitsvorbereitung), Fachkompetenz im jeweiligen Schwerpunkt
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Haustechnikpraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- körperliche Beweglichkeit
- robuste Gesundheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, der Bildungszentren von suissetec, der STF Winterthur sowie von Unternehmen der Gebäudetechnikbranche
Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
Haustechnikpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Heizungsinstallateur/in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/in EFZ, Sanitärinstallateur/in EFZ oder Spengler/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr) Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für die oben erwähnten 3-jährigen beruflichen Grundbildungen.
Berufsverhältnisse
Haustechnikpraktiker/innen arbeiten in einem Betrieb der Gebäudetechnikbranche, je nach Schwerpunkt ihrer Ausbildung in einem Betrieb für Heizungsinstallationen, Lüftungsinstallationen oder Sanitärinstallationen, in einer Spenglerei oder in einem kombinierten Betrieb Heizung-Lüftung-Sanitär bzw. Spengler-Sanitär. Ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die schweizerische Gebäudetechnikbranche regelt die arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen den Sozialpartnern.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Auf der Mauer 11
Postfach 1768
8021 Zürich 1
Tel.: +41 43 244 73 00
URL: http://www.suissetec.ch
URL: http://www.toplehrstellen.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen