?global_aria_skip_link_title?

Suche

Agronom/in in der Verwaltung

Kategorien
Bildungstypen

Hochschulberuf

Berufsfelder

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus

Branchen

Landwirtschaft

Swissdoc

0.130.22.0

Aktualisiert 14.12.2018

Beratung auf dem Feld

Beratung auf dem Feld

Agronominnen und Agronomen schlagen den Produzenten innovative und umweltschonende Lösungen vor.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Beratung auf dem Feld
Beobachten und kontrollieren

Beobachten und kontrollieren

Pflanzen und Tiere werden regelmässig genau kontrolliert, um bei Krankheit oder Schädlingsbefall schnell reagieren zu können.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Beobachten und kontrollieren
Forschung

Forschung

Dank leistungsfähigen Geräten und Labortests können die Berufsleute Krankheiten identifizieren, die Pflanzen befallen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Forschung
Gesundheit der Tiere sicherstellen

Gesundheit der Tiere sicherstellen

Agronominnen und Agronomen erteilen Ratschläge für die Ernährung und Haltung von Nutztieren.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Gesundheit der Tiere sicherstellen
Biodiversität fördern

Biodiversität fördern

Massnahmen, welche die Biodiversität fördern, wie zum Beispiel Hecken oder Grasstreifen, tragen zum Schutz der Umwelt bei.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Biodiversität fördern
Experimente auf dem Feld

Experimente auf dem Feld

Um die Resistenz von Kulturen zu testen, diese zu verbessern und neue Lösungen zu entwickeln, führen Agronominnen und Agronomen regelmässig Versuche durch.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Experimente auf dem Feld
Dokumentieren und kommunizieren

Dokumentieren und kommunizieren

Berichte und Artikel schreiben, Auskünfte erteilen: Das sind wichtige Aufgaben der Berufsleute.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Dokumentieren und kommunizieren
Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Während aller Phasen der Produktion, von der Auswahl des Saatgutes bis zur Ernte, muss die Qualität sichergestellt sein.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Qualitätskontrolle

Tätigkeiten

Agronomen/-innen in der öffentlichen Verwaltung arbeiten im Spannungsfeld von gesetzlichen Bestimmungen, politischen Entwicklungen und Interessen der Landwirte und Landwirtinnen.
Agronomen und Agronominnen kennen Zulassungsverfahren, z.B. für Pflanzenschutzmittel und führen Kontrollen durch, sie leiten Forschungsprojekte an Versuchsanstalten des Bundes, beispielsweise im Obstbau. Sie verfassen Berichte für Fach- und Praxiszeitschriften, erarbeiten Beratungsunterlagen oder informieren an Veranstaltungen und vernetzen sich auch international. Sie sind in der Lage, verständlich und wirkungsvoll zu kommunizieren, um für eine Umsetzung und Verankerung der Gesetzgebung zu sorgen,  Missstände zu beseitigen neuen Erkenntnissen zum Durchbruch zu verhelfen. Agronomen/-innen richten im Rahmen der gesetzlichen Regelungen auch Direktzahlungen an berechtigte Landwirtschaftsbetriebe aus. Damit werden Preisverluste z.B. nach aussergewöhnlichen Wettersituationen oder ökologische Leistungen abgegolten.
Mögliche Arbeitgeber in der öffentlichen Verwaltung sind das Bundesamt für Landwirtschaft, das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, das Bundesamt für Statistik, das Bundesamt für Aussenwirtschaft und kantonale Verwaltungen.

Ausbildung

Erforderliche/r Ausbildungsweg/e

  • Master Universitäre Hochschule
  • Bachelor Fachhochschule FH

Agronomie kann an der ETH Zürich oder an der Berner Fachhochschule sowie an der Fachhochschule in Sion studiert werden. Das Spezialgebiet der Önologie (Weinbau) kann in Nyon/Changins studiert werden (Fachhochschule Westschweiz)

Voraussetzungen

Anforderungen

Erforderlich sind ein Uni- oder Fachhochschulabschluss in Agronomie sowie je nach Stelle fachliche Spezialisierungen oder spezifische Weiterbildungen (z.B. in Projektleitung). Dazu kommt ein breites Interesse an landwirtschaftlichen Fragestellungen und Produkten, hohe Kommunikationsfähigkeiten für ganz unterschiedliche Adressaten und Situationen. Eine Anstellung beim Bund erfordert gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen.

berufsberatung.ch