Agronom/in in der Verwaltung
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Landwirtschaft
- Swissdoc
-
0.130.22.0
Aktualisiert 14.12.2018
Tätigkeiten
Agronomen/-innen in der öffentlichen Verwaltung arbeiten im Spannungsfeld von gesetzlichen Bestimmungen, politischen Entwicklungen und Interessen der Landwirte und Landwirtinnen.
Agronomen und Agronominnen kennen Zulassungsverfahren, z.B. für Pflanzenschutzmittel und führen Kontrollen durch, sie leiten Forschungsprojekte an Versuchsanstalten des Bundes, beispielsweise im Obstbau. Sie verfassen Berichte für Fach- und Praxiszeitschriften, erarbeiten Beratungsunterlagen oder informieren an Veranstaltungen und vernetzen sich auch international. Sie sind in der Lage, verständlich und wirkungsvoll zu kommunizieren, um für eine Umsetzung und Verankerung der Gesetzgebung zu sorgen, Missstände zu beseitigen neuen Erkenntnissen zum Durchbruch zu verhelfen. Agronomen/-innen richten im Rahmen der gesetzlichen Regelungen auch Direktzahlungen an berechtigte Landwirtschaftsbetriebe aus. Damit werden Preisverluste z.B. nach aussergewöhnlichen Wettersituationen oder ökologische Leistungen abgegolten.
Mögliche Arbeitgeber in der öffentlichen Verwaltung sind das Bundesamt für Landwirtschaft, das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, das Bundesamt für Statistik, das Bundesamt für Aussenwirtschaft und kantonale Verwaltungen.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
- Bachelor Fachhochschule FH
Agronomie kann an der ETH Zürich oder an der Berner Fachhochschule sowie an der Fachhochschule in Sion studiert werden. Das Spezialgebiet der Önologie (Weinbau) kann in Nyon/Changins studiert werden (Fachhochschule Westschweiz)
Voraussetzungen
Anforderungen
Erforderlich sind ein Uni- oder Fachhochschulabschluss in Agronomie sowie je nach Stelle fachliche Spezialisierungen oder spezifische Weiterbildungen (z.B. in Projektleitung). Dazu kommt ein breites Interesse an landwirtschaftlichen Fragestellungen und Produkten, hohe Kommunikationsfähigkeiten für ganz unterschiedliche Adressaten und Situationen. Eine Anstellung beim Bund erfordert gute Kenntnisse in zwei Amtssprachen.
Informationen in anderen Sprachen