?global_aria_skip_link_title?

Suche

Unternehmensjurist/in

Kategorien
Bildungstypen

Hochschulberuf

Berufsfelder

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus

Branchen

Management, Immobilien, Rechnungswesen, Human Resources

Swissdoc

0.623.3.0

Aktualisiert 03.11.2017

Tätigkeiten

Unternehmensjuristen/-innen (Legal Counsels, Corporate Counsels) beraten Unternehmensleitung und Mitarbeitende in Rechtsfragen, lösen Rechtsfälle, formulieren Rechtsschriften sowie -gutachten und verfolgen die für das Unternehmen relevante Rechtsentwicklung. Sie verhandeln mit Geschäftspartnern und verfassen Verträge. Sie pflegen Kontakte mit externen Verantwortlichen und vertreten das Unternehmen vor den Behörden. Eventuelle gerichtliche Auseinandersetzungen bereiten sie mit beauftragten Rechtanwältinnen und Rechtsanwälten vor.

In Grossfirmen arbeiten sie in der Regel in Rechtsabteilungen. Im Management bzw. als rechte Hand des Geschäftleiters oder der Geschäftleiterin übernehmen sie auch Aufgaben in Controlling, Planung, Organisation und Projektleitung oder betreuen Niederlassungen. Sie können auch für Spezialaufgaben zuständig sein, beispielsweise im Personal-, Steuer- oder Lizenzwesen. Als Verantwortliche für Rechtsfragen des Personalwesens geben sie Personalfachleuten bei Fragen des Arbeitsrechts oder Datenschutzes Auskunft, bearbeiten Beschwerden und wirken in Projekten mit, etwa bei der Entwicklung eines Gesamtarbeitsvertrags.

Als Legal- & Taxmanager befassen sie sich nebst allgemeinen juristischen Problemstellungen mit Steuerfragen. Sie überwachen die steuerlichen Angelegenheiten, füllen Steuererklärungen aus, erstellen Steuerreportings für Vorgesetzte und Revisoren/-innen, prüfen Steuerbescheide und stehen in Kontakt mit den Steuerbehörden.

Als Lizenz-Verantwortliche entwickeln sie komplexe Verträge mit Kunden und unterstützen Mitarbeitende in den verschiedenen Phasen des Verkaufs- und Vertragszyklus'. Sie analysieren vorgesehene Lizenz-Bedingungen, schlagen evtl. Alternativen vor und stimmen die Lizenzierung auf rechtliche Regelungen und Unternehmensrichtlinien ab, etwa bezüglich Preisbildung, Geschäftspraxis, Kreditgebung oder Vertragsmanagement.
Für die Tätigkeiten vieler Unternehmensjuristen/-innen kommt dem Vertragsrecht eine wichtige Bedeutung zu.

Je nach Branche oder Aufgabe befassen sie sich im Weitern, nebst den bereits erwähnten, mit Gebieten wie Handels-, Wettbewerbs-, Gesellschafts-, Energie-, Wasser-, Bau-, Heilmittel- oder Zivilrecht sowie Geistigem Eigentum. Sie müssen sich zunehmend auch im ausländischen Recht auskennen, z.B. im internationalen Vertrags-, EU-Wettbewerbs- oder EU-Steuerrecht. 

Ausbildung

Erforderliche/r Ausbildungsweg/e

  • Master Universitäre Hochschule

Studium der Rechtswissenschaft
evtl. Nachdiplomstudium bzw. -ausbildung, z.B. in Internationalem Wirtschaftsrecht (LL.M), in EU-Recht, als Rechtsanwalt/-anwältin oder als Dipl. Steuerexperte/-expertin

Bemerkungen

Unternehmensjuristen-/innen sind in Firmen verschiedenster Branchen angestellt, hauptsächlich der technischen, chemischen oder pharmazeutischen Industrie, aber auch der Nahrungsmittelindustrie, des Transportwesens - z.B. bei der SBB - , des Handels, der Informatik und der Energiewirtschaft. Ihre Aufgaben in Firmen der Finanzwirtschaft sind in den Berufen Bankjurist/in und Versicherungsjurist/in beschrieben.

berufsberatung.ch