Fachjurist/-in für Internationales Menschenrecht
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Rechtspflege
- Swissdoc
-
0.623.3.0
Aktualisiert 13.11.2018
Tätigkeiten
Fachjuristen/-innen für Internationales Menschenrecht verfügen über vertiefte Kenntnisse des internationalen Menschen- und Strafrechts sowie des humanitären Völker- und Flüchtlingsrechts.
Ihre generellen Aufgaben umfassen die Beratung, Vertretung und Prozessführung bei Fragen im Zusammenhang mit der internationalen Menschenrechtskonvention.
Sie werden beispielsweise in Individualbeschwerdeverfahren bei der Verletzung der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten tätig oder setzen ihre Kenntnisse des Asyl- und Flüchtlingsrechts in humanitären Organisationen ein und beraten Asylsuchende und Flüchtlinge.
Bei der Anhörung von Asylsuchenden durch die Behörden beobachten sie als Hilfswerksvertreter/innen die Befragung und wachen damit über die Fairness des Verfahrens.
Ihr fundiertes Fachwissen bringen sie ausserdem bei der Bearbeitung asylrechtlicher und -politischer Grundlagen ein. Regelmässige Verhandlungen mit kantonalen und eidgenössischen Behörden über kontroverse Aspekte der Asylpraxis sowie Referate im Rahmen von Kommissionen der eidgenössischen Räte können ebenso zu den Aufgabengebieten gehören.
Auch in der Politik finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten für Fachjuristen/-innen des Internationalen Menschenrechts, insbesondere in der Völkerrechtsdirektion im Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Als diplomatische Mitarbeiter/innen mit juristischer Ausbildung sind sie für Stellungnahmen zu bestimmten rechtlichen Problemen verantwortlich und verfassen Rechtsgutachten. Sie nehmen an internationalen Verhandlungen teil, beispielsweise mit der UNO, und sind bei der innerstaatlichen Umsetzung der erzielten Ergebnisse beteiligt. Bei der Gestaltung der Rechtsordnung berücksichtigen sie die völkerrechtlichen Verpflichtungen.
Das internationale und häufig multikulturelle Umfeld erfordert ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift, oft auch weitere Sprachkenntnisse - beispielsweise Französisch, Russisch oder Chinesisch.
Fachjuristen/-innen für Internationales Menschenrecht arbeiten vor allem in der öffentlichen Verwaltung, in diversen Nichtregierungsorganisationen, internationalen Kommissionen für Menschenrechte oder am europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen