Sicherheitsmitarbeiter/in (Empfang / Logendienst)
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Weitere Sicherheitsdienste
- Swissdoc
-
0.622.17.5
Aktualisiert 06.11.2017
Tätigkeiten
Stellt die Eintrittskontrolle bei Gebäuden (v.a. bei Grossunternehmen) sicher. Überwacht die Sicherheitsanlagen, identifiziert die Lieferanten und Besucher/innen und leitet, falls nötig, die vorgeschriebenen Interventionen ein. Führt Kontrollen im Bereich Brand- und Objektschutz durch.
Kann je nach Betrieb noch für weitere Aufgaben wie z.B. Parkplatzverwaltung, Betriebssanität, Telefondienst, Schlüssel- oder Badgesverwaltung zuständig sein.
Ausbildung
Aufgrund der Anforderungen (Erfahrungen in der Sicherheitsbranche) in der Regel nur kurze praktische Einführung in die Tätigkeit.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Abschluss einer beruflichen Grundausbildung oder Bewährung in einer beruflichen Tätigkeit
- Einwandfreier Leumund
- Geordnete finanzielle Verhältnisse
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache, weitere Sprachen von Vorteil
- Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit
- Gute Umgangsformen
Häufig wird vom Arbeitgeber ebenfalls eine mehrjährige Erfahrung in der Sicherheitsbranche erwartet, manchmal auch eine Ausbildung und Erfahrung als Grenzwächter/in, Fachman/frau für Sicherheit und Bewachung mit eidg. Fachausweis, Fachmann/frau für Personen- und Objektschutz mit eidg. Fachausweis oder die Bereitschaft, einen dieser Ausweise zu erlangen. Je nach Pflichtenheft werden zusätzlich Fachkenntnisse (z.B. PC- Fremdsprachen- oder technische Kenntnisse) und/oder eine Weiterbildung im Bereich Sanität, Brandschutz usw. gefordert.
In der Regel Bereitschaft zu Schichtbetrieb und manchmal auch für Wochenend- und Pikettdienst.
Weiterbildung
Sicherheitsfachmann/-frau (BP)
Sicherheitstrainer/in (Selbst-, Personen- und Objektschutz)
Fachausbilder/-in (Sicherheit)
Team- oder Gruppenleiter/in mit oder ohne Übernahme von administrativen Aufgaben.
Bemerkungen
Das Tragen einer Dienstkleidung kann obligatorisch sein. Für diese Funktion gibt es keine einheitliche Bezeichnung und Tätigkeitsdefinition. Folgende Begriffe werden auch benützt: Sicherheitsangestellte/r, Sicherheitsfachmann, Mitarbeiter/in für Schutz-und Portendienst, Security-Mann/Frau, Fachmann/frau für Sicherheit und Bewachung usw. Einzig die Bezeichnungen "Fachmann/frau für Sicherheit und Bewachung mit eidg. Fachausweis" und "Fachmann/frau für Personen- und Objektschutz mit eidg. Fachausweis" sind schweizweit reglementiert und anerkannt.
Weitere Informationen
Adressen
VSSU
Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen
Postfach
3052 Zollikofen
Tel.: 031 915 10 10
Fax: 031 915 10 11
URL: http://www.vssu.org