Detailhandelsassistent/in EBA Elektrofach
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Elektroinstallation
- Swissdoc
-
0.613.44.5
Aktualisiert 12.12.2019
Tätigkeiten
Berät und bedient die Kundschaft und verkauft Elektrogeräte und elektrotechnische Gebrauchsgegenstände für den Wohnbereich. Beantwortet Fragen, bedient die Kasse und packt die Waren ein. Kümmert sich im Lager um angelieferte Waren, räumt sie in Regale ein und schreibt die Preise an.
Detailhandelsassistenten/-assistentinnen Elektrofach sind in Verkaufsgeschäften von Elektroinstallationsfirmen und Elektrizitätsunternehmen sowie in Elektrofachabteilungen von Grossverteilern tätig. Das Sortiment beinhaltet grössere Haushaltgeräte wie z.B. Kühl- und Tiefkühlschränke, Wasch- und Geschirrspülmaschinen, Elektroherde sowie Kleingeräte wie Kaffeemaschinen, Heizgeräte, für die Raumpflege oder mechanische Küchenhelfer usw.
Detailhandelsassistenten/-assistentinnen Elektrofach kennen sich aber auch mit Leuchtmitteln, Lampen und deren Zubehör sowie mit Telekommunikationsgeräten (Telefon, Fax, etc.) aus.
Sie geben der Kundschaft fachlich kompetent und freundlich Auskunft zu Eigenschaften, Vor- und Nachteilen von Geräten, über Marken- und Preisunterschiede, technische Details oder solche zur Energieersparnis und informieren zudem über Anwendung, Bedienung und Ausstattung sowie Hinweise zu Sicherheitsbestimmungen der Produkte.
Weitere Aufgaben sind das Beschriften der Artikel mit den korrekten Preisen, das Ausstellen von Garantiescheinen für die Waren und das Einkassieren der Beträge an der Kasse. Sie behandeln auch Kundenreklamationen und bieten eine befriedigende Lösung an.
Detailhandelsassistenten/-assistentinnen arbeiten nicht nur im Laden, sondern auch im Lager. Dort nehmen sie die Waren entgegen, die angeliefert werden. Sie packen die Ware aus, räumen sie in Regale ein und schreiben die Preise an. Weitere Aufgaben sind auch Reinigungsarbeiten im Laden und im Lager.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Attest EBA
Grundlage: Eidg. Verordnung vom 8.12.2004
Dauer: 2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis in einem Verkaufsgeschäft.
Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Fächer:
Detailhandelspraxis, Allgemeine Branchenkunde, lokale Landessprache, eventuell eine Fremdsprache, Wirtschaft, Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse:
Spezielle Branchenkunde, Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung.
Abschluss: Eidg. Berufsattest als "Detailhandelsassistent/in EBA"
Voraussetzungen
Anforderungen
Vorbildung: Abgeschlossene Volksschule
Anforderungen:
- Kontaktfreude
- kundenorientiertes Verhalten und gute Umgangsformen
- Zahlenflair
- Interesse an Elektronik und Technik
- Technisches Verständnis
- gute Umgangsformen
- Fähigkeit, Zusammenhänge zu verstehen und der Kundschaft zu vermitteln
- gutes Gedächtnis und Ordnungssinn
Weiterbildung
Kurse: Branchen- und Berufsverbände bieten Kurse an
Detailhandelsfachmann/-frau, 2 Jahre
Mit dem eidg. Berufsattest und mit Fremdsprachenkenntnissen können Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen eine verkürzte Lehre als Detailhandelsfachmann/-frau machen.
Danach sind die selben Weiterbildungen möglich wie für Detailhandelsfachmann/-frau.
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Detailhandel Schweiz
Hotelgasse 1
Postfach 316
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
EIT.swiss
Limmatstr. 63
8005 Zürich
Tel.: +41 44 444 17 17
URL: http://www.elektriker.ch
URL: http://www.eitswiss.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen