Polizeigrenadier
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Polizei und Justizvollzug
- Swissdoc
-
0.622.16.0
Aktualisiert 27.08.2019
Tätigkeiten
Kommt in Situationen mit erhöhtem Gefahrenpotenzial zum Einsatz: Befreiung von Geiseln, Festnahme von Amokläufern, Bombenwarnung, Festnahme von Schwer- und Gewaltverbrechern, Bewachung und Schutz besonders gefährdeter Personen (z.B. VIP) und Objekten sowie gefährlicher oder fluchtverdächtiger Personen, Transporte von Gefangenen usw.
Ausbildung
Bestehen eines Auswahlverfahrens
Polizeiinterne Ausbildung (Umgang mit ungewöhnlichen und risikoreichen Situationen wie Fahren in gefährlichen Situationen und Häuserstürmung, besonders intensives Schiesstraining, Fitness, Abseiltechnik usw.)
Voraussetzungen
Anforderungen
Einige Jahre Erfahrung als Polizist/in
Funktion wird nur im Nebenamt ausgeführt.
Bereitschaft zu überdurchschnittlichem Engagement
Schnelle Reaktionsfähigkeit, sehr gute körperliche und psychische Belastbarkeit
Bereitschaft, gefährliche und extreme Situationen zu erleben und Willensstärke, um sie zu meistern
Lernen, dass blindes Vertrauen in die anderen Gruppenmitgliedern möglich und unabdingbar für erfolgreiche Einsätze ist.
Weiterbildung
Diese Funktion wird im Nebenamt und in der Regel nur einige Jahren ausgeübt
Bemerkungen
Die Polizeigrenadiere bilden eine Elitetruppe innerhalb eines Polizeikorps und diese trägt häufig einen Spezialnamen (z.B. Diamant, Skorpion, Enzian, Luchs, Argus). Die Präzisionsschützen gehören dazu. Gewisse Funktionen der Polizeigrenadiere können nur von männlichen Polizisten ausgeübt werden (die Schutzausrüstung kann recht schwer sein); der Personenschutz kann dagegen auch von Frauen ausgeübt werden. Auch die Aufgaben der Polizeigrenadiere sind nicht in allen Kantonen gleich definiert. Es handelt sich um eine nebenamtliche Funktion, die zusätzlich zu einer anderen hauptamtlichen Funktion (Verkehrspolizei, Kriminalpolizei usw.) ausgeübt wird.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizerischer Polizeibeamter VSPB
Villenstrasse 2
6005 Luzern
Tel.: 041 367 21 21
URL: http://www.vspb.org
E-Mail:
Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS)
Vladimir Novotny, Generalsekretär
Speichergasse 6
3000 Bern
Tel.: 031 318 15 09
E-Mail:
Links
https://www.polizei.chGesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen