Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Landi
Detailhandelsfachleute Landi beraten und bedienen die Kundschaft in Landi-Läden. Sie verkaufen eine Vielfalt von Produkten für Garten, Kleintiere, Freizeit und Haushalt. Zudem sind sie für die Warenbestellung und -lagerung verantwortlich.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Landwirtschaft
- Swissdoc
-
0.613.45.27
Aktualisiert 09.03.2017
Tätigkeiten
Detailhandelsfachleute Landi sind ausschliesslich im Schwerpunkt Beratung tätig. Sie verkaufen Früchte und Gemüse, aber auch Weine, alkoholfreie Getränke und Produkte aus der Region. Das Sortiment umfasst zudem Artikel und Geräte für Garten und Haushalt, für den Do-it-yourself-Bereich sowie Freizeit- und Arbeitsbekleidung. Verkauft werden auch Produkte für die Fütterung, Haltung und Pflege von Hunden, Katzen, Vögeln, Kaninchen, Kleinnagern und Geflügel. Damit sie die richtigen Produkte empfehlen können, müssen sie mit den Anforderungen, der Haltung und den gesetzlichen Vorschriften der Kleintierhaltung vertraut sein.
Zu all diesen Warengruppen beraten Detailhandelsfachleute Landi die Kundschaft freundlich und geben fachkundig Auskunft. Sie kennen die ökologischen Zusammenhänge und verstehen, weshalb Natur, Tiere und Umwelt für das Wohlbefinden des Menschen wichtig sind. Im Laden sind sie zudem für eine attraktive Präsentation der Produkte verantwortlich, so dass die Kundschaft zum Kauf angeregt wird. Sie rechnen Beträge an der Kasse ab und nehmen das Geld entgegen. Im Falle einer Reklamation sorgen sie für eine Lösung, mit der beide Seiten einverstanden sind.
Detailhandelsfachleute Landi befassen sich auch mit dem Warenkreislauf. Sie bestellen die Waren hauptsächlich bei der Landi Schweiz, kontrollieren den Wareneingang und sorgen im Lager für Übersicht und Ordnung. Sie überblicken mit computergestützten Datenerfassungssystemen den Warenfluss und koordinieren diesen, damit die Waren in genügender Menge und zum richtigen Zeitpunkt im Verkaufsraum vorhanden sind. Die gesammelten Informationen bieten ihnen zudem wichtige Hinweise für die Sortimentsgestaltung.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkt
- Beratung
Bildung in beruflicher Praxis
In Landi-Läden
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- allgemeine Branchenkunde
- lokale Landessprache
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben der beruflichen Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Detailhandelsfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an der Natur, an Pflanzen, Tieren und Gärten
- Freude am Verkaufen und an Beratung
- Kontaktfreude
- gute Umgangsformen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- gute Auffassungsgabe
- Organisationsfähigkeit
- Ordnungssinn
- Dienstleistungsbereitschaft
- kundenorientiertes Verhalten
- Interesse an administrativen Arbeiten
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Landi Schweiz, des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU, von Bildung Detailhandel Schweiz BDS sowie von KV Schweiz
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Detailhandelsspezialist/in, Einkaufsfachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Detailhandelsmanager/in, dipl. Einkaufsleiter/in, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule
Dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF, dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Bachelor of Science (FH) in Agronomie, Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute Landi arbeiten in Landi-Läden. Die Läden befinden sich vor allem in ländlichen Gegenden. Die Arbeitszeiten richten sich nach den Ladenöffnungszeiten des Betriebes. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Für Detailhandelsfachleute bestehen vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich.
Weitere Informationen
Adressen
LANDI Schweiz AG
Landi Forum
Schulriederstrasse 5
3293 Dotzigen
Tel.: 032 352 01 11
URL: http://www.landi.ch
E-Mail:
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen