Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Lederwaren u. Reiseartikel
Detailhandelsfachleute Lederwaren und Reiseartikel beraten und bedienen die Kundschaft in Fachgeschäften für Lederwaren und Reiseartikel. Ihr Angebot reicht vom feinen Handschuh über die edle Notebookhülle bis zum hochwertigen Lederkoffer.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf
- Branchen
-
Bekleidung - Detailhandel: branchenspezifisch - Textilien und Leder
- Swissdoc
-
0.613.45.19 - 0.613.46.19
Aktualisiert 22.01.2018
Tätigkeiten
Detailhandelsfachleute Lederwaren und Reiseartikel verkaufen eine breite Palette an Lederwaren. Dazu gehören etwa elegante Damentaschen, hochwertige Reisetaschen und Reisekoffer, Rucksäcke namhafter Marken, Kleinlederwaren wie Portemonnaies, Notebookhüllen oder Zigarrenetuis sowie Geschenk- und Trendartikel.
Detailhandelsfachleute Lederwaren und Reiseartikel verfügen über fundierte Kenntnisse zu Verarbeitungstechniken, Marken und Materialien. Sie beraten ihre Kunden und Kundinnen fachkundig und freundlich, führen ihnen die verschiedenen Produkte vor und geben ihnen Tipps zu Verwendung und Pflege.
Detailhandelsfachleute Lederwaren und Reiseartikel sorgen im Verkaufsgeschäft für eine attraktive Präsentation der Waren, sodass die Kundschaft zum Kauf angeregt wird.
Detailhandelsfachleute Lederwaren und Reiseartikel beurteilen Reparaturmöglichkeiten und klären bei entstandenen Schäden Garantieansprüche ab. Reklamationen in Bezug auf mangelhafte Produkte behandeln sie sorgfältig und sind stets bemüht, eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden.
In Warenhäusern und in Fachabteilungen von Grossverteilern unterstützen Detailhandelsfachleute Lederwaren und Reiseartikel die Einkaufsabteilung beim Wareneinkauf. Sie bestellen die Waren bei den Lieferfirmen und kontrollieren den Wareneingang gemäss Bestell- und Lieferliste. Am Computer werten sie Daten zu Kunden, Preisen und Artikeln aus. Diese Zahlen geben ihnen wichtige Hinweise für die Gestaltung und Optimierung des Sortiments.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
- Beratung
- Bewirtschaftung
Die Ausbildung erfolgt meist im Schwerpunkt Beratung.
Bildung in beruflicher Praxis
In Fachgeschäften für Lederwaren oder Fachabteilungen von Warenhäusern
Bildungsschwerpunkte im Betrieb: Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
Detailhandelskenntnisse, allgemeine Branchenkunde, lokale Landessprache, Fremdsprache, Wirtschaft, Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Spezielle Branchenkunde
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Detailhandelsfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Sinn für Formen und Farben
- gute Umgangsformen
- kundenorientiertes Verhalten
- Dienstleistungsbewusstsein
- gute Auffassungsgabe
- gutes mündliches und schriftliches Deutsch
- Organisationsfähigkeit
- gute Gesundheit (stehende Tätigkeit)
- Interesse an Mode und Lederwaren
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Freude am Verkaufen und Beraten
Weiterbildung
Zertifikatskurse
- Filialleiter/in
- Verkaufsmanager/in
- Verkaufsprofi
- Visual Marketing & Merchandising
Übersicht über die Bildungsanbieter beim Kompetenzzentrum Detailhandel Schweiz: www.kdhs.ch
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis:
- Detailhandelsspezialist/in
- Einkaufsfachmann/-frau
- Führungsfachmann/-frau
- Marketingfachmann/-frau
- Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
- dipl. Detailhandelsmanager/in
- dipl. Einkaufsleiter/in
- dipl. Führungsexperte/-expertin
- dipl. Marketingleiter/in
- dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule
- dipl. Betriebswirtschafter/in HF
- dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute Lederwaren und Reiseartikel arbeiten in Lederwarenfachgeschäften oder in Fachabteilungen von Warenhäusern und Grossverteilern. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Ladenöffnungszeiten des Betriebs.
Das Angebot an Ausbildungsplätzen ist beschränkt. Pro Jahr werden in dieser Branche nur rund 5 Lernende ausgebildet.
Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Zahlreiche Weiterbildungs- und Laufbahnmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich kommen für Detailhandelsfachleute infrage.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweiz. Reiseartikel- und Lederwaren-Detaillisten VSRLD
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 382 29 47
URL: http://www.vsrld.ch
E-Mail:
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen