Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Musikinstrumente
Detailhandelsfachleute Musikinstrumente bedienen und beraten die Kundschaft in Musikfachgeschäften. Sie verkaufen Musikinstrumente aller Art inklusive Zubehör. Je nach Betrieb sind sie auch für die Warenbewirtschaftung zuständig.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Kultur, Medien
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Kunst und Kunsthandwerk
- Swissdoc
-
0.613.45.21 - 0.613.46.21
Aktualisiert 01.02.2018
Tätigkeiten
Detailhandelsfachleute Musikinstrumente verkaufen eine grosse Bandbreite von Musikinstrumenten und Zubehör. Dazu gehören unter anderem Holz- und Blechblasinstrumente, Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Schlaginstrumente und Tasteninstrumente.
Mit einem breiten Wissen über die verschiedenen Musikinstrumente beraten und bedienen die Berufsleute ihre Kunden und Kundinnen kompetent und zuvorkommend. Sie gehen auf deren Wünsche ein und erklären ihnen die Eigenschaften, Besonderheiten und Materialien der infrage kommenden Instrumente. Neben Hobby- und Berufsmusiker/innen gehören auch Orchesterleiter/innen und Lehrpersonen zur Kundschaft.
Detailhandelsfachleute Musikinstrumente kennen sich auch mit Orchesterpartituren, Gesangsnoten, bedeutenden Lehrwerken, Musikgeschichte und Komponisten aus. Sie hören sich neue Werke an, lesen Fachliteratur und besuchen Konzerte.
Detailhandelsfachleute Musikinstrumente sorgen dafür, dass im Laden immer genügend Waren verfügbar sind. Sie beschriften diese mit Bezeichnungen und Preisen, sortieren sie korrekt ein und präsentieren sie attraktiv.
Selbstverständlich bedienen Detailhandelsfachleute auch die Kasse und nehmen den Kaufbetrag in bar oder in Form von bargeldlosen Zahlungsmitteln entgegen. Oft stellen sie auch Rechnungen aus.
Je nach Betrieb sind Detailhandelsfachleute Musikinstrumente auch im Büro und im Lager tätig. Sie bestellen die Instrumente und Waren bei den Lieferfirmen, kontrollieren den Wareneingang gemäss Lieferliste und versorgen die Artikel am richtigen Ort. Mithilfe des Computers und eines Barcodelesers verschaffen sie sich einen Überblick über den Warenbestand.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
- Beratung
- Bewirtschaftung
Die Ausbildung erfolgt meist im Schwerpunkt Beratung.
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Musikfachgeschäft
Bildungsschwerpunkte im Betrieb: Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- allgemeine Branchenkunde
- lokale Landessprache
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Spezielle Branchenkunde
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Detailhandelsfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Spielen eines Musikinstruments
- Freude an Beratung und Verkauf
- gute Umgangsformen
- kundenorientiertes Verhalten
- Dienstleistungsbewusstsein
- gute Allgemeinbildung
- gute Auffassungsgabe
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Organisationsfähigkeit
- Freude an Computerarbeit
- Interesse an allen Aspekten der Musik
Weiterbildung
Zertifikatskurse
- Filialleiter/in
- Verkaufsmanager/in
- Verkaufsprofi
- Visual Marketing & Merchandising
Übersicht über die Bildungsanbieter beim Kompetenzzentrum Detailhandel Schweiz: www.kdhs.ch
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis:
- Detailhandelsspezialist/in
- Einkaufsfachmann/-frau
- Führungsfachmann/-frau
- Marketingfachmann/-frau
- Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
- dipl. Detailhandelsmanager/in
- dipl. Einkaufsleiter/in
- dipl. Führungsexperte/-expertin
- dipl. Marketingleiter/in
- dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule
- dipl. Betriebswirtschafter/in HF
- dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie oder Bachelor of Arts (FH) in Musik
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute Musikinstrumente arbeiten in Musikfachgeschäften oder in Fachabteilungen von Warenhäusern und Grossverteilern. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Öffnungszeiten.
Das Angebot an Ausbildungsplätzen ist klein. Pro Jahr werden in dieser Branche rund 15 Lernende ausgebildet.
Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Zahlreiche Weiterbildungs- und Laufbahnmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich kommen für Detailhandelsfachleute infrage.
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Ausbildungs- und Prüfungsbranche Musik
Rössligasse 15
4460 Gelterkinden
Tel.: +41 61 981 16 77
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen