Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Do-it-yourself
Detailhandelsfachleute Do-it-yourself beraten Kundinnen und Kunden in Fachmärkten von Grossverteilern und Baumärkten. Sie verkaufen viele verschiedene Artikel. Je nach Ausbildungsschwerpunkt sind sie eher für die Beratung oder eher für die Bewirtschaftung von Waren zuständig.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf - Holz, Innenausbau
- Branchen
-
Detailhandel branchenspezifisch - Holzverarbeitung und Innenausbau - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Kunst & Kunsthandwerk - Malerei / Gipserei / Plattenlegerei - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.613.45.2 - 0.613.46.1
Aktualisiert 22.01.2018
Tätigkeiten
Detailhandelsfachleute Do-it-yourself arbeiten in Fachmärkten von Grossverteilern und Baumärkten.
Detailhandelsfachleute Do-it-yourself mit Schwerpunkt Beratung sind vorwiegend im Verkaufsgeschäft tätig. Sie verkaufen zum Beispiel Bohrmaschinen, Schleifmaschinen und andere Elektrowerkzeuge, Bau- und Malerwerkzeuge, Baustoffe, Beschläge für Möbel und Türen sowie Schliessanlagen. Sie kennen sich auch mit Bodenbelägen, Sanitärprodukten, Gartengeräten und vielem anderem aus. Sie zeigen ihren Kunden und Kundinnen, wie die Werkzeuge und Maschinen angewendet werden, informieren sie über die Eigenschaften von Baustoffen und geben ihnen Tipps für Arbeiten wie das Streichen von Wänden, das Verlegen von Bodenbelägen oder das Renovieren im Innen- und Aussenbereich.
Detailhandelsfachleute Do-it-yourself gehen mit einem breiten Wissen über ihr Sortiment auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kundschaft ein. Sie beschriften die Verkaufsregale mit Bezeichnungen und Preisen und achten darauf, dass immer genügend Waren in den Regalen sind. Die Artikel präsentieren sie so, dass sie auch gekauft werden.
An der Kasse scannen sie die Einkäufe ein und kassieren den Kaufpreis. Bei Reklamationen bieten sie ihren Kunden und Kundinnen eine passende Lösung an.
Detailhandelsfachleute Do-it-yourself mit Schwerpunkt Bewirtschaftung bestellen die Artikel bei Lieferanten, kontrollieren die Lieferliste, packen die Waren aus und ordnen sie in die Regale ein. Mit mobilen Datenerfassungsgeräten prüfen sie, wie viel Artikel noch verfügbar sind. Ausserdem sammeln sie Informationen über Preise, Kundschaft und Artikel. Dadurch können sie feststellen, wie viel Waren sie bestellen müssen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
- Beratung
- Bewirtschaftung
Bildung in beruflicher Praxis
In Fachmärkten von Grossverteilern und Baumärkten
Bildungsschwerpunkte im Betrieb: Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- allgemeine Branchenkunde
- lokale Landessprache
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Spezielle Branchenkunde Do-it-yourself
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Detailhandelsfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an technischen Fragen
- Freude am Kundenkontakt
- handwerkliches Geschick
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- gute Auffassungsgabe
- Gewandtheit im Rechnen
- Kommunikationsfähigkeit
- gute Umgangsformen
- saubere und gepflegte Erscheinung
- kundenorientiertes Verhalten
- hohe Belastbarkeit
- Ausdauer
- Interesse an administrativen Arbeiten
Weiterbildung
Zertifikatskurse
- Filialleiter/in
- Verkaufsmanager/in
- Verkaufsprofi
- Visual Marketing & Merchandising
Übersicht über die Bildungsanbieter beim Kompetenzzentrum Detailhandel Schweiz: www.kdhs.ch
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis:
- Bodenbelagsberater/in
- Detailhandelsspezialist/in
- Einkaufsfachmann/-frau
- Führungsfachmann/-frau
- Marketingfachmann/-frau
- Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
- dipl. Detailhandelsmanager/in
- dipl. Einkaufsleiter/in
- dipl. Führungsexperte/-expertin
- dipl. Marketingleiter/in
- dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule
- dipl. Betriebswirtschafter/in HF
- dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute Do-it-yourself arbeiten in Fachmärkten von Grossverteilern und Baumärkten. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Öffnungszeiten der Geschäfte.
Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Zahlreiche Weiterbildungs- und Laufbahnmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich kommen für Detailhandelsfachleute infrage.
Weitere Informationen
Adressen
Ausbildungs- und Prüfungsbranche DO IT YOURSELF
c/o Lernbar GmbH
Weberstr. 21
8004 Zürich
Tel.: +41 44 240 41 43
URL: https://www.apdiy.ch/de/
URL: http://www.multitalent.ch
E-Mail:
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Migros-Genossenschafts-Bund
Koordination Berufsbildung
Limmatstr. 152
8031 Zürich
Tel.: +41 44 277 21 46
URL: http://www.migros.ch/berufsbildung
Coop Bildungszentrum
Koordination Berufsbildung
Seminarstr. 12 - 22
4132 Muttenz
Tel.: +41 61 466 12 22
URL: http://www.coop.ch/grundbildung
URL: http://www.coopbildungszentrum.ch/
Jumbo-Markt AG
8305 Dietlikon
Tel.: +41 44 805 61 11
URL: http://www.jumbo-lernende.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen