Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Parfümerie
Detailhandelsfachleute Parfümerie arbeiten in Parfümerien, Apotheken und Drogerien und verkaufen Parfümerieartikel sowie modische Accessoires. Sie beraten die Kundschaft oder sind für die Warenbewirtschaftung zuständig.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf - Schönheit, Sport
- Branchen
-
Detailhandel branchenspezifisch - Wellness und Schönheit
- Swissdoc
-
0.613.45.18 - 0.613.46.18
Aktualisiert 12.01.2017
Tätigkeiten
Detailhandelsfachleute Parfümerie arbeiten in Parfümerien, Drogerien, Apotheken oder in Parfümerieabteilungen von Warenhäusern. Dabei können sie in den Schwerpunkten Beratung oder Bewirtschaftung tätig sein. Im Schwerpunkt Beratung informieren Detailhandelsfachleute die Kundschaft über qualitativ hochstehende Markenartikel. Sie bieten ihnen ein breit gefächertes Produktsortiment von Düften sowie Gesichts-, Körper-, Haar-, Nagel- und Hautpflegemittel an. Dazu gehören auch Toilettenartikel und Accessoires.
Detailhandelsfachleute Parfümerie können den Hauttyp einer Kundin oder eines Kunden einschätzen und empfehlen ihnen geeignete Hautpflege- und Kosmetikartikel. Sie gehen auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kundschaft ein und lassen sie im Verkaufsgeschäft verschiedene Produkte ausprobieren. Detailhandelsfachleute kennen das Sortiment in ihrem Betrieb und informieren die Klientel über die neusten Kosmetiktrends. Im Verkaufsgeschäft präsentieren sie die Ware auf attraktive, ansprechende Weise. Wenn eine Kundin oder ein Kunde einen Artikel kauft, kassieren sie an der Kasse den Betrag in bar oder mit der Kreditkarte. Im Falle einer Reklamation sorgen sie für eine Lösung, die für beide Seiten zufriedenstellend ist.
Detailhandelsfachleute sind je nach Unternehmen auch im Schwerpunkt Bewirtschaftung tätig. Sie bestellen die Ware bei den Lieferfirmen, kontrollieren nach Erhalt die Lieferung und lagern die Ware ordnungsmäss. Sie benutzen computergestützte Systeme, mit denen sie den Warenfluss erfassen. Diese Informationen bieten ihnen wichtige Hinweise für die Auswertung von Artikel-, Preis- und Kundeninformationen sowie für die Sortimentsgestaltung. Sie sind zudem dafür verantwortlich, dass im Verkaufsgeschäft die benötigten Produkte in genügender Menge bereitstehen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkt
- Beratung
- Bewirtschaftung
Bildung in beruflicher Praxis
In Parfümerien, Apotheken oder Drogerien mit Parfümerieabteilung oder im Parfümeriesektor eines Warenhauses
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- allgemeine Branchenkunde
- lokale Landessprache
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Detailhandelsfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Freude am Verkauf und an Beratung
- Interesse an Schönheit und Mode
- Kontaktfreude
- gute Umgangsformen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- gute Auffassungsgabe
- Organisationsfähigkeit
- Ordnungssinn
- gutes Gedächtnis
- gutes Unterscheidungsvermögen für Düfte
- keine Farbsehstörungen
- Hygienebewusstsein
- kundenorientiertes Verhalten
- Interesse an logistischen Arbeiten
- Freude an Computerarbeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote der einzelnen Kosmetik- und Parfümerieunternehmen, des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU, von Bildung Detailhandel Schweiz BDS sowie von KV Schweiz
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweise z. B.: Detailhandelsspezialist/in, Einkaufsfachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Detailhandelsmanager/in, dipl. Einkaufsleiter/in, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachfrauen und Detailhandelsfachmänner Parfümerie arbeiten in Parfümerien, in Parfümerieabteilungen von Warenhäusern, in Drogerien oder Apotheken. Viele Parfümerien befinden sich vor allem in grösseren Städten und Ballungszentren, in Tourismusregionen und an Flughäfen, dementsprechend setzt dies Mobilitätsbereitschaft voraus. Die Arbeitszeiten in der Detailhandelsbranche richten sich nach den Ladenöffnungszeiten des Betriebes. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Für Detailhandelsfachleute bestehen vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich.
Weitere Informationen
Adressen
Ausbildungs- und Prüfungsbranche Parfümerie
Rössligasse 15
Postfach
4460 Gelterkinden
Tel.: 061 985 96 05
Fax: 061 985 06 03
URL: http://www.parfumeriesuisse.ch
E-Mail:
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen