Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Fleischwirtschaft
Detailhandelsfachleute Fleischwirtschaft verkaufen Fleischwaren und Traiteurprodukte und beraten die Kundschaft bezüglich Haltbarkeit und Zubereitung des Fleisches. Je nach Ausbildungsschwerpunkt sind sie entweder für die Beratung der Kundschaft oder die Bewirtschaftung der Produkte zuständig.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Nahrung
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Metzgerei und Fleischwarenproduktion
- Swissdoc
-
0.613.45.12 - 0.613.46.12
Aktualisiert 30.03.2017
Tätigkeiten
Detailhandelsfachleute Fleischwirtschaft arbeiten in Fleisch- und Lebensmittelfachgeschäften, bei Grossverteilern sowie in weiteren Verkaufsstellen. Sie können in den Schwerpunkten Beratung und Bewirtschaftung tätig sein.
Im Schwerpunkt Beratung sind Detailhandelsfachleute Fleischwirtschaft vor allem in Fleischfachgeschäften tätig. Der persönliche Kontakt zur Kundschaft prägt ihren Berufsalltag. Sie verkaufen Fleischstücke, Wurst-, Roh- und Kochpökelwaren, diverse Fischarten, Teiggerichte sowie Traiteurerzeugnisse wie Saucen, Fertigsalate und vieles mehr. Sie kennen das Produktsortiment ihres Betriebes und können der Kundschaft freundlich und kompetent Auskunft über Herkunft, Haltbarkeit und Verwendung der einzelnen Erzeugnisse sowie Anregungen zur Menügestaltung und Zubereitung geben.
Je nach Produkt schneiden, portionieren und verpacken Detailhandelsfachleute die Ware. Zusätzlich richten sie sorgfältig dekorative Platten für das Verkaufsbuffet, für besondere Anlässe oder für den Partyservice her. Sie beachten die Hygienevorschriften des Lebensmittelgesetzes und kontrollieren die Verfalldaten. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass stets genügend Produkte zum Verkauf im Geschäft bereitstehen und attraktiv präsentiert werden. Sie schliessen den Verkauf an der Kasse ab. Im Falle einer Reklamation sorgen sie für eine Lösung, die für beide Seiten zufriedenstellend ist.
Im Schwerpunkt Bewirtschaftung sind Detailhandelsfachleute mehrheitlich im Warenlager und im Büro tätig. Sie bestellen Produkte bei Lieferanten, kontrollieren mittels der Lieferlisten die eingegangene Ware und lagern diese fachgerecht. Am Computer erfassen sie den Warenfluss im Betrieb und werten Preis-, Kunden- sowie Artikelinformationen aus. Durch die rasche und sorgfältige Abwicklung zwischen Lager und Verkaufsgeschäft stellen sie sicher, dass genügend frische Waren zum richtigen Zeitpunkt bereitstehen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkt
- Beratung
- Bewirtschaftung
Bildung in beruflicher Praxis
In Fleisch- und Lebensmittelfachgeschäften und bei Grossverteilern
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- allgemeine Branchenkunde
- lokale Landessprache
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben der beruflichen Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis „Detailhandelsfachmann/-frau EFZ“
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse für Arbeiten der Fleischzubereitung
- Freude am Verkaufen, an Beratung und an Warenbewirtschaftung
- Kontaktfreude
- gute Umgangsformen
- Dienstleistungsbereitschaft
- kundenorientiertes Verhalten
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- gute Auffassungsgabe
- Organisationsfähigkeit
- Gewandtheit im Rechnen
- Ordnungssinn
- Hygienebewusstsein
- Interesse an administrativen Arbeiten
- Freude an Computerarbeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote vom Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft ABZ in Spiez, des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU, von Bildung Detailhandel Schweiz BDS und von KV Schweiz
Berufsprüfung (BP)
Detailhandelsspezialist/in, Betriebsleiter/in Fleischwirtschaft, Einkaufsfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Detailhandelsmanager/in, dipl. Metzgermeister/in, dipl. Einkäufer/in, dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Marketingleiter/in
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute Fleischwirtschaft arbeiten in Fleisch- und Lebensmittelfachgeschäften, in Traiteurabteilungen von Delikatessengeschäften sowie bei Grossverteilern. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Öffnungszeiten ihres Betriebes. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Für Detailhandelsfachleute bestehen vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizer Fleisch-Fachverband SFF
Sihlquai 255
Postfach 1977
8031 Zürich
Tel.: + 41 44 250 70 60
URL: http://www.sff.ch
E-Mail:
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Links
http://www.carnasuisse.chLehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen