Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Post
Detailhandelsfachleute Post beraten und bedienen Kundinnen und Kunden in Poststellen und Postshops. Sie arbeiten am Schalter und im Backoffice. Neben den Postdienstleistungen verkaufen sie Papeterieprodukte, Handys und Handyabos, Drucker, Digitalkameras und andere Geräte.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Distribution
- Swissdoc
-
0.613.45.29
Aktualisiert 21.03.2017
Tätigkeiten
Detailhandelsfachleute Post arbeiten am Postschalter, dem sogenannten Frontoffice, im Postshop und im Backoffice. Sie bedienen die Kundschaft und beraten sie zu den Dienstleistungen der Post sowie zu Drittprodukten. Zu ihren zentralen Aufgaben gehört das Entgegennehmen von Briefen und Paketen. Sie berechnen den Versandtarif je nach Gewicht und Beförderungsart. Ausserdem kennen sie den Logistikprozess der Post und können Fragen zum schnellsten Versandweg beantworten.
Detailhandelsfachleute Post informieren die Kundschaft über die Dienstleistungen im Bereich Postfinance. Sie erklären die Vorteile der verschiedenen Postkonti und eröffnen diese. Sie nehmen Einzahlungen entgegen und tätigen sie gemäss den Richtlinien der Post. Der Umgang mit Geld erfordert von den Detailhandelsfachleuten eine exakte Arbeitsweise und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
Detailhandelsfachleute Post arbeiten nicht ausschliesslich am Schalter, sondern auch im Postshop. Dort erklären sie den Kundinnen und Kunden die Vor- und Nachteile bestimmter Handyabos oder beraten sie beim Kauf eines geeigneten Handys, Laptops, Druckers oder einer Digitalkamera.
Im Backoffice übernehmen Detailhandelsfachleute Post administrative Arbeiten. Sie erstellen Statistiken, füllen Formulare aus, nehmen Lieferungen entgegen und stellen Nachforschungen zum Verbleib von Briefen und Paketen an. Sie planen und realisieren Verkaufskampagnen und gestalten die Verkaufsräume attraktiv.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkt
- Beratung
Bildung in beruflicher Praxis
In Poststellen und Postshops
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- allgemeine Branchenkunde
- lokale Landessprache
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben der beruflichen Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Detailhandelsfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Freude am Verkaufen und an Beratung
- Kontaktfreude
- gute Umgangsformen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- gute Auffassungsgabe
- Organisationsfähigkeit
- Ordnungssinn
- Flair für Zahlen
- Zuverlässigkeit
- gutes Gedächtnis
- Dienstleistungsbereitschaft
- kundenorientiertes Verhalten
- Interesse an administrativen Arbeiten
- Freude an Computerarbeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Post, von Bildung Detailhandel Schweiz BDS, des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU sowie vom KV Schweiz
Berufsprüfung (BP)
Detailhandelsspezialist/in, Einkaufsfachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Detailhandelsmanager/in, dipl. Einkaufsleiter/in, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Detailhandelsmanager/in, dipl. Einkaufsleiter/in, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute Post arbeiten in Poststellen und in Postshops. Die Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten der Poststelle. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Für Detailhandelsfachleute bestehen vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich. Innerhalb der Post kann mit Berufserfahrung und den entsprechenden Weiterbildungen zum Beispiel die Leitung einer Poststelle übernommen oder im Marketing gearbeitet werden.
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Die Post
Berufsbildungscenter Ost
Pfingstweidstrasse 60b
8080 Zürich 80
Tel.: 0848 858 000
URL: http://jugendraum.post.ch
Die Post
Berufsbildungscenter Mitte
Baslerstrasse 30A
4601 Olten 1 Fächer
Tel.: 0848 858 000
URL: http://jugendraum.post.ch
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen