Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Consumer-Electronics
Detailhandelsfachleute Consumer-Electronics arbeiten in Fachgeschäften und verkaufen Multimediageräte sowie dazugehörige Software. Je nach Ausbildungsschwerpunkt sind sie entweder für die Beratung der Kundschaft oder die Bewirtschaftung der Produkte zuständig.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Informatik
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Elektrotechnik - IT-Betrieb
- Swissdoc
-
0.613.45.9 - 0.613.46.8
Aktualisiert 19.12.2017
Tätigkeiten
Detailhandelsfachleute Consumer-Electronics mit Schwerpunkt Beratung arbeiten in Fachgeschäften und Fachabteilungen von Grossverteilern und Warenhäusern. Sie verkaufen zum Beispiel Fernsehgeräte, audiovisuelle Anlagen, PC-Systeme, Telekommunikationsprodukte, aber auch Zubehör wie Kopfhörer, Verbindungskabel und Software.
Detailhandelsfachleute gehen auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kundschaft ein. Sie informieren über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Multimediageräte und geben Auskunft zur Bedienung und zu den verschiedenen Funktionen. Um kompetent beraten zu können, bilden sie sich laufend weiter und sie kennen die neuesten Geräte auf dem Markt.
Detailhandelsfachleute können einfache Fehler bei den Geräten selber beheben. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass immer genügend Waren in den Verkaufsräumen vorhanden sind. Wenn ein Kunde oder eine Kundin sich zum Kauf eines Produkts entschlossen hat, kassieren sie den Betrag. Im Falle einer Reklamation bieten sie der Kundschaft eine zufriedenstellende Lösung an.
Detailhandelsfachleute mit Schwerpunkt Bewirtschaftung arbeiten vorwiegend im Verkaufslager von Grossverteilern und Warenhäusern. Sie bestellen die Waren bei den Herstellern oder beim Lieferanten, kontrollieren die Lieferliste nach dem Wareneingang und sorgen für eine übersichtliche Lagerung. Ausserdem helfen sie mit, das Sortiment zu gestalten. Mit computergestützten Systemen erfassen sie den Warenfluss und werten Preis-, Kunden- und Artikelinformationen aus.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkt
- Beratung
- Bewirtschaftung
Bildung in beruflicher Praxis
In Consumer-Electronics-Fachgeschäften, bei Grossverteilern oder in Warenhäusern
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Detailhandelskenntnisse
- allgemeine Branchenkunde
- lokale Landessprache
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Detailhandelsfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an Geräten der Unterhaltungselektronik
- technisches Verständnis
- Freude am Verkaufen, an Beratung und an Warenbewirtschaftung
- Aufgeschlossenheit gegenüber technischen Neuerungen
- Kontaktfreude
- gute Umgangsformen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Organisationsfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- kundenorientiertes Verhalten
- Interesse an logistischen Arbeiten
- gute Gesundheit (stehende Tätigkeit)
- Freude an Computerarbeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Verbands MMTS, des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU,von Bildung Detailhandel Schweiz BDS sowie von KV Schweiz
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Detailhandelsspezialist/in, Einkaufsfachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Detailhandelsmanager/in, dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Einkaufsleiter/in, dipl. Marketingleiter/in
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute Consumer-Electronics arbeiten in Fachgeschäften, bei Grossverteilern und in Warenhäusern. Die Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten des Betriebes. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Für Detailhandelsfachleute bestehen vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Detailhandel und im kaufmännischen Bereich.
Weitere Informationen
Adressen
MMTS-Berufsbildungszentrum
MultimediaTec Swiss
Niklaus-Wengi-Str. 25
Postfach 1311
2540 Grenchen
Tel.: +41 32 654 97 70
URL: http://www.mmts.ch
E-Mail:
Bildung Detailhandel Schweiz BDS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen