Detailhandelsassistent/in EBA Zoofachhandel
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Natur
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Tierzucht und Tierpflege
- Swissdoc
-
0.613.44.28
Aktualisiert 12.12.2019
Tätigkeiten
Berät und verkauft in Zoofachabteilungen grosser Geschäfte und in Spezialläden für Heimtiere. Erklärt Zuchtformen, Rassen, Haltungsbedingungen und Lebensgewohnheiten der Tiere.
Die Zoofachhandlung bietet vor allem Kleintiere an: Vögel, Fische, Zwergkaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Mäuse, Schildkröten, Eidechsen, Chinchillas, Streifenhörnchen usw. Jedes Tier stellt besondere Anforderungen an Ernährung und Pflege. Alle Tierbehausungen, Aquarien und Terrarien müssen regelmässig gereinigt werden, damit sich keine Krankheiten ausbreiten können.
Detailhandelsassistenten und -assisteninnen Zoofachhandel lnformieren die Kundschaft über die richtige Haltung und Pflege des Tieres. Sie kennen die häufigsten Krankheiten und wissen, wie diese verhindert werden können.
Kleintierhalter/innen benötigen zudem Ausstattungen oder Zubehör: Tierbehausungen, Aquarien, Terrarien, Beleuchtungs- und Wärmelampen sowie Pflegemittel. Solche Artikel halten sie im Lager bereit, das immer ergänzt und kontrolliert wird. Auch beim Verkauf von Hygieneprodukten und Pflegeprodukten ist Beratung erforderlich.
Sie arbeiten nicht nur im Verkaufsgeschäft, sondern auch im Lager. Sie bestellen Zubehör und Futter bei Lieferfirmen und achten zudem im Laden darauf, dass die Gestelle aufgefüllt und die Artikel mit Preisen angeschrieben sind.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Attest EBA
Grundlage: Eidg. Verordnung vom 8.12.2004
Dauer: 2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis in Zoofachgeschäften oder in Spezialabteilungen von grossen Fachgeschäften
Schulische Bildung an der Berufsfachschule; In der Regel 1 Tag pro Woche.
Überbetriebliche Kurse: Spezielle Branchenkunde
Abschluss: Eidg. Berufsattest "Detailhandelsassistent/in EBA"
Voraussetzungen
Anforderungen
Vorbildung: Abgeschlossene Volksschule
Anforderungen:
- Freude an Tieren aller Rassen und an der Tierpflege
- Manuelle Geschicklichkeit
- Gute Konstitution und Belastbarkeit
- Sinn für Ordnung
- Freude am Umgang mit Menschen
- Gute Umgangsformen
- Beratungsgeschick
- Gutes Gedächtnis
Weiterbildung
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Zoofachhandel
Kurse
Angebote des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU, der Fachschule für Detailhandel
Bei Eignung ist es möglich, den Lehrabschluss der dreijährigen Ausbildung nachzuholen.
Bemerkungen
Die Möglichkeit einer zweijährigen beruflichen Grundbildung besteht erst seit August 2005. Für nähere Informationen bei Fachverband nachfragen.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Zoologischer Fachgeschäfte der Schweiz
Güterstrasse 199
4053 Basel
Tel.: 061 363 25 70
URL: http://www.vzfs.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen