Detailhandelsassistent/in EBA Consumer-Electronics
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf
- Branchen
-
Detailhandel branchenspezifisch - Elektrotechnik - IT-Betrieb
- Swissdoc
-
0.613.44.9
Aktualisiert 16.08.2018
Tätigkeiten
Berät und bedient die Kundschaft in Fachgeschäften oder in Fachabteilungen von Grossverteilern und Warenhäusern. Verkauft eine breites Sortiment an Multimediaprodukten und erklärt die Bedienung und Funktion der Geräte.
Detailhandelsassistenten/-assistentinnen Consumer Electronics verkaufen in Fachgeschäften oder in Fachabteilungen von Grossverteilern und Warenhäusern eine breite Palette von Geräten wie Empfangs-, Aufnahme- und Wiedergabesysteme für Bild und Ton (Fernseh-und Radiogeräte, Hi-Fi-Anlagen, DVD-Recorder, Video-Movies etc.), PC-Systeme, Telekommunikations-Produkte, aber auch Zubehör wie Kopfhörer, Verbindungskabel, Software und diverse Dienstleistungen.
Sie beraten die Kundschaft zu Multimediageräten sowie über die Bedienung, Ausstattung und Funktion von Hard- und Software. Sie zeigen die Anwendung der verschiedenen Hightech-Geräte und erklären deren Vor- und Nachteile. Zudem geben sie Auskunft über Aufbau, Vernetzung und Inbetriebnahme der einzelnen Produkte. Es ist wichtig, dass sie mit den vielen neuen Geräten vertraut sind. Das setzt voraus, dass sie die neusten technischen Daten kennen und sich auch stets über die aktuellen Trends in der Consumer-Electronic-Branche informieren. Die Kundschaft erwartet eine sachkundige Beratung über Marken- und Preisunterschiede sowie technischen Details. Auf Wunsch stellen sie dem Kunden einen PC-Arbeitsplatz betriebsbereit zusammen und erklären ihm die Datensicherung und -verwaltung.
Das Personalist auch dafür verantwortlich, dass immer genügend Waren zum richtigen Zeitpunkt in den Verkaufsräumen vorhanden sind. Hat ein Kunde eine Reklamation, bieten sie ihm eine befriedigende Lösung an. Nach dem Kaufabschluss kassieren sie den Betrag ein, in Form von Bargeld oder Kreditkarte.
Zusätzlich zur Verkaufstätigkeit sind Arbeiten "hinter den Kulissen" zu erledigen. Dies sind die Kontrolle der Lagerbestände, das Bestellwesen, Auspacken von Lieferungen, Anschreiben der Preise, die tägliche Kassenkontrolle etc.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Attest EBA
Grundlage: Eidg. Verordnung vom 8.12.2004
Dauer: 2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis in einem Verkaufsgeschäft.
Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Fächer: Detailhandelspraxis, Allgemeine Branchenkunde, lokale Landessprache, eventuell eine Fremdsprache, Wirtschaft, Gesellschaft.
Überbetriebliche Kurse: Spezielle Branchenkunde, Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung.
Abschluss: Eidg. Berufsattest als "Detailhandelsassistent/in EBA"
Voraussetzungen
Anforderungen
Vorbildung: Abgeschlossene Volksschule, in der Regel mittlere Schulstufe
Anforderungen:
- Interesse an Elektronik und Technik
- Kontaktfreude
- Gute Umgangsformen
- Technisches Verständnis
- Fähigkeit, Zusammenhänge zu verstehen und der Kundschaft zu vermitteln
- Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Gute Gesundheit (stehende Tätigkeit, keine Fuss- und Rückenbeschwerden)
Weiterbildung
Kurse
Branchen- und Berufsverbände bieten Kurse an.
Detailhandelsfachmann/-frau: 2 Jahre
Mit dem eidg. Berufsattest und mit Fremdsprachenkenntnissen können Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen eine verkürzte Lehre als Detailhandelsfachmann/-frau machen. Danach sind die selben Weiterbildungen möglich wie für Detailhandelsfachmann/-frau.
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Detailhandel Schweiz
Hotelgasse 1
Postfach 316
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Verband Schweiz. Radio- und TV-Fachgeschäfte VSRT
Niklaus-Wengi-Str. 25
1311
2540 Grenchen
Tel.: 032 654 20 20
Fax: 032 654 20 29
URL: http://www.vsrt.ch
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen