Detailhandelsassistent/in EBA Fleischwirtschaft
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Nahrung
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Metzgerei und Fleischwarenproduktion
- Swissdoc
-
0.613.44.13
Aktualisiert 26.11.2019
Tätigkeiten
Ist im Verkauf in Metzgereifachgeschäften, bei Grossverteilern sowie in weiteren Verkaufsstellen tätig. Verkauft Fleischwaren und Traiteurartikel sowie weitere Zusatzartikel wie z.B. Saucen und Gewürze. Berät und bedient die Kundschaft. In Metzgereifachgeschäften steht der persönliche Kontakt zur Kundschaft im Vordergrund.
Detailhandelsassistenten/-assistentinnen Fleischwirtschaft verkaufen Fleischstücke, Wurst-, Roh- und Kochpökelwaren, diverse Fischarten, Teiggerichte, und Traiteurerzeugnisse wie Saucen, Fertigsalate, Sandwiches, Pizzas und vieles mehr. Sie können der Kundschaft Auskunft über Herkunft und Verwendung der einzelnen Produkte sowie Anregungen zur Menügestaltung und Zubereitung geben. Je nach Produkt schneiden, portionieren und verpacken sie die Ware. Zusätzlich richten sie Platten für das Verkaufsbuffet, für besondere Anlässe oder für den Partyservice sorgfältig her. Sie beachten die Hygienevorschriften des Lebensmittelgesetzes und kontrollieren die Verfalldaten. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass stets genügend Produkte zum Verkauf im Geschäft bereitstehen und attraktiv präsentiert werden.
Sie bearbeiten zudem Reklamationen und kassieren nach dem Kauf den Betrag an der Kasse ein. Je nach Geschäft stellt das Verkaufspersonal Traiteurartikel selber her, zum Beispiel spezielle Salate und Saucen, belegte Brote und servierbereite Fleischplatten. Zur Zubereitung dieser Produkte, zur Präsentation in der Auslage und zum Garnieren von Geschenkartikeln wie Geschenkkörben und Wurststräussen brauchen diese Berufsleute Fantasie und gestalterische Geschicklichkeit.
Weitere Tätigkeiten sind die Kassenkontrolle, das Ausfüllen von Lieferscheinen, die Beschriftung der Preise, das Bestellen der Ware, etc.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Attest EBA
Grundlage: Eidg. Verordnung vom 8.12.2004
Dauer: 2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis in einem Verkaufsgeschäft.
Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Fächer: Detailhandelspraxis, Allgemeine Branchenkunde, lokale Landessprache, eventuell eine Fremdsprache, Wirtschaft, Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse: Spezielle Branchenkunde, Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung.
Abschluss: Eidg. Berufsattest als "Detailhandelsassistent
Voraussetzungen
Anforderungen
Vorbildung: Abgeschlossene Volksschule
Anforderungen:
- Kontaktfreude
- Kundenorientiertes Verhalten und gute Umgangsformen
- Interesse an der Arbeit mit Fleisch- und Wurstwaren
- Freude am Kochen, Dekorieren und Arrangieren
- Sauberkeit und Hygienebewusstsein
- Zahlenflair und gute Rechenfähigkeit
- Gute Gesundheit (stehende Tätigkeit, Heben von Lasten)
Weiterbildung
Kurse
Branchen- und Berufsverbände bieten Kurse an.
Detailhandelsfachmann/-frau: 2 Jahre
Mit dem eidg. Berufsattest und mit Fremdsprachenkenntnissen können Detailhandelsassistenten und Detailhandelsassistentinnen eine verkürzte Lehre als Detailhandelsfachmann/-frau machen.
Danach sind die selben Weiterbildungen möglich wie für Detailhandelsfachmann/-frau.
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Detailhandel Schweiz
Hotelgasse 1
Postfach 316
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Schweizer Fleisch-Fachverband SFF
Sihlquai 255
Postfach 1977
8031 Zürich
Tel.: 044 250 70 60
Fax: 044 250 70 61
URL: http://www.carnasuisse.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen