Detailhandelsassistent/in EBA Bäckerei/Konditorei/Confiserie
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Nahrung
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Müllerei, Bäckerei, Konditorei, Confiserie
- Swissdoc
-
0.613.44.12
Aktualisiert 26.11.2019
Tätigkeiten
Verkauft in Fachgeschäften und bei Grossverteilern Brot und Gebäck sowie Konditorei- und Confiseriewaren. Berät und bedient die Kundschaft.
Das Sortiment in einer Bäckerei-Konditorei bzw. Konditorei-Confiserie umfasst eine breite Palette von Brotsorten sowie zahlreiche Produkte wie Kuchen, Wähen, Konfekt, Patisserie und Torten an. Im Konditorei-Confiserie-Bereich besteht das Sortiment aus Pralinés, Schokolade, Konfekt, Glaces, Traiteurprodukten und regionalen Spezialitäten.
Die frisch aus der Backstube kommende Ware wird von den Detailhandelsassistenten/-assistentinnen in Regalen und Vitrinen eingeordnet und präsentiert. In vielen Betrieben werden diverse Backwaren wie z.B. Gipfeli oft direkt vom Verkaufspersonal im Laden gebacken. Mehrmals pro Tag werden frische Produkte nachgefüllt, eingeordnet sowie mit Preis und Artikelbezeichnung versehen. Mit kreativem Flair sorgen Berufsleute im Bäckerei-Konditorei-Confiserie-Betrieb für eine einladende Präsentation der Backwaren. Dazu gehört neben Sauberkeit und Hygiene im Verkaufsraum auch eine gepflegte Erscheinung des Verkaufspersonals.
Neben der Bedienung erwartet die Kundschaft auch eine kompetente Beratung. Detailhandelsassistenten/-assistentinnen Bäckerei/Konditorei/Confiserie wissen, welches Brot sich für Fondue eignet oder welche Zutaten eine bestimmte Torte benötigt. Auf Wunsch nehmen sie auch Aufträge für spezielle Anlässe entgegen, beraten die Kundschaft und leiten die Bestellung an die Backstube weiter.
Unabhängig von der Grösse des Betriebes sind Arbeiten "hinter den Kulissen" zu erledigen wie zum Beispiel die Kontrolle der Lagerbestände, das Bestellwesen, das Auspacken von Lieferungen, Preisauszeichnungen, die tägliche Kassenkontrolle etc.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Attest EBA
Grundlage: Eidg. Verordnung vom 8.12.2004
Dauer: 2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis in einem Verkaufsgeschäft.
Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Fächer: Detailhandelspraxis, Allgemeine Branchenkunde, lokale Landessprache, eventuell eine Fremdsprache, Wirtschaft, Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse: Spezielle Branchenkunde, Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung.
Abschluss: Eidg. Berufsattest als "Detailhandelsassistent/in EBA"
Voraussetzungen
Anforderungen
Abgeschlossene Volksschule
Anforderungen:
- Interesse an Nahrungsmitteln
- Freude am Verkaufen und am Kontakt
- Gute Umgangsformen
- Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Sinn für Formen und Farben
- Ordnungssinn und Hygienebewusstsein
- Dienstleistungsbewusstsein und kundenorientiertes Verhalten
- Fremdsprachenkenntnisse ( in Tourismusgebieten) von Vorteil
- Gute Gesundheit (stehende Tätigkeit)
Weiterbildung
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Bäckerei/Konditorei/Confiserie
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Nahrungs- und Genussmittel
Mit dem eidg. Berufsattest und den entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen kann eine Zusatzlehre als Detailhandelsfachmann/-frau in der gleichen bzw. ähnlichen Branche gemacht werden (in der Regel verkürzt).
Weitere Informationen
Adressen
Bildung Detailhandel Schweiz
Hotelgasse 1
Postfach 316
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: http://www.bds-fcs.ch
E-Mail:
Schweizerischer Bäcker-Confiseurmeister-Verband
Seilerstrasse 9
3001 Bern
Tel.: 031 388 14 14
Fax: 031 388 14 24
URL: http://www.swissbaker.ch
URL: http://www.forme-deine-zukunft.ch
E-Mail:
Schweizerischer Konditor-Confiseurmeister-Verband
Seilerstrasse 9
3001 Bern
Tel.: 031 388 14 22
Fax: 031 388 14 24
URL: http://www.confiseure.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen